Deutsch lernen ist in

Deutsch lernen ist IN

Was meinst du: Versuche zu schätzen

Wie viele Menschen auf der Welt sprechen Deutsch als Muttersprache? 

110 Millionen

145 Millionen

130 Millionen

Muttersprache Deutsch – in 42 Ländern der Welt (deutschland.de)

Und wie viele Menschen lernen deiner Meinung nach in Europa Deutsch? 

5,4 Millionen

9,3 Millionen

15,2 Millionen

Infografik: Deutschlernende in der Welt 2020 | Deutsch unterrichten | DW | 04.06.2020

Warum lernen viele Menschen in Europa Deutsch? Versuche mindestens 5 Gründe zu finden. 

………………. …………………. …………………… ……………………. ……………………. 

Warum Deutsch lernen? – 10 Gründe für Deutsch – Goethe-Institut

Deutsch lernen ist IN                                    

Video Thema DW

 Wortschatz

1.      Schwellenangst                                                     _ ein Land, das viele Produkte an andere Länder verkauft

2.      Popularitätsschub                                                 _ die Angst davor, mit etwas zu beginnen

3.      Teutonentum                                                        _ hart, unfreundlich

4.      Von wegen                                                             _ die Tatsache, dass etwas plötzlich sehr beliebt ist

5.      Exportnation                                                          _ auf etwas aufbauen

6.      Sich um etwas ranken                                          _ sorgenvoll an etwas denken

7.      Schroff                                                                     _ etwas, das typische deutsche Klischees darstellt

8.      Jemandem Kopfzerbrechen bereiten                _ etwas ganz anderes als viele glauben

https://www.dw.com/de/deutschlernen-ist-in/l-40294620

Übung: richtig oder falsch?

·         Immer weniger Leute möchten Deutsch lernen.

·         Obwohl viele Leute denken, dass Deutsch streng und nicht so schön klingt, sind die Deutschkurse sehr beliebt.

·         Die Hauptstadt Berlin ist nicht populär.

·         Der Journalist und Buchautor Sven Siedenberg denkt, dass jemand, der Deutsch spricht, ein besonderes Talent haben muss.

·         Gala Santamaria Mañez hat mit Wasser im Mund gelernt, das deutsche R richtig auszusprechen.

Fragen

1.      Was denken die Interviewten über die deutsche Sprache?

2.      Was untersucht der Linguist Ulrich Ammon in seinem Buch?

3.      Gibt es Vorteile die Landessprache zu sprechen? Wenn ja, welche?

4.      Woher kommen die Schüler, die am GLS Sprachzentrum Deutsch lernen?

5.      Was hat die deutsche Rock-Band Rammstein geweckt?

Fragen zur Diskussion

Welche Gründe haben dich überzeugt Deutsch zu lernen?

 Was waren deine Erwartungen?

 Und die größten Schwierigkeiten beim Lernen?

 Hast du auch ein deutsches Lieblingswort? Wenn ja, welches?

Was denkst du über das Deutschstudium an der Uni? Ist es anders als in der Schule? Gefällt es dir (nicht)? Warum?

Tipps: Schreibe mit deiner Partnerin einige Tipps für Erstsemester. Was sollten sie tun, um gut an der Uni Sprachen zu studieren?

Thema Dialekt und Varietäten

Thema Dialekt:

Wer spricht Dialekt? 

Hausaufgabe: Kommentieren Sie folgende Aussagen: Mit welchen sind Sie (nicht) einverstanden?

Wortschatz ?

Thema 1: Ich bin dafür, dass Menschen ihren Dialekt sprechen

  Vieles läßt sich nur in der Mundart sagen

… Dialekte sagen viel über die Wurzeln einer Kultur aus. Und in der Vielfalt liegt auch der Reichtum eines Landes. Dialekte können oft etwas ausdrücken, z.B. Gewohnheiten, regionale Denkweisen, was sich nicht anders sagen läßt. Sie sind der Spiegel meiner Heimat. Diese Heimat ist noch etwas anderes als die nationale Heimat.
(Beitrag 4901)

  Ein Gefühl von Vertrautheit

Als Deutschlehrerin finde ich es wichtig, Schülern von Anfang an zu zeigen, dass die meisten Menschen in Deutschland kein Lehrbuchdeutsch sprechen. Mein eigener Dialekt (ich komme aus Berlin) gibt mir im Gespräch mit Freunden ein Gefühl von Vertrautheit. Auf diesen Bereich beschränke ich das Dialektsprechen aber auch, zumal „Berlinern“ nicht eben schön klingt …
(Beitrag 4113)

  Mundart ist nichts, wofür man sich schämen müßte

… Ich finde, es ist an der Zeit deutlich zu sagen, dass die Mundart nichts Schlechtes ist, wofür man sich schämen müßte. Sie ist auch nicht out und keinesfalls ein Zeichen für Rückständigkeit. Eher das Gegenteil. Wir wollen doch ein Europa der Regionen und regionalen Eigenständigkeiten! …
(Beitrag 3873)

Thema 2: Ich finde es nicht gut, wenn Leute ihren Dialekt sprechen

  Geistig beschränktes Niveau

Dialekte verschwinden, weil sie nun leider primitive Varianten der Hochsprachen sind. Man kann in Dialekten keine abstrakten Gedanken äußern und unser Leben besteht nicht aus Jodeln und Oktoberfesten. Die Vorurteile den Dialekten gegenüber sind insofern berechtigt, weil man sich in diesen Sprachvarianten nur auf sehr geistig beschränktem Niveau verständigen kann …
(Beitrag 3874)

  Der Dialekt behindert die Verständigung

Ich mag Dialekte eigentlich sehr gerne. Aber ich finde es schrecklich, wenn die Leute so anders sprechen, dass sie sich nicht mehr verstehen …
(Beitrag 881)

Thema 3: Ich finde, man sollte beides sprechen können – Hochdeutsch und Dialekt

  Die Wahl haben

Es ist schade, wenn man einen Dialekt nicht sprechen darf. Auf der anderen Seite ist es schwierig, manche Dialekte zu verstehen. Am besten ist es, wenn beides – Dialekt und Hochdeutsch – an den Schulen gepflegt wird. Damit haben alle Sprecher die Wahl, wie sie sprechen wollen …
(Beitrag 4361)

  Das ist peinlich

Ich finde es ehrlich gesagt peinlich, wenn ein Deutscher nicht fähig ist, (Hoch)Deutsch zu sprechen. Was aber noch schlimmer ist, wenn so ein Deutscher denkt, dass ich, eine Ausländerin, kein Deutsch kann, weil ich seinen Dialekt nicht gleich verstehe und noch einmal fragen muss …
(Beitrag 4122)

Partnerarbeit: Diskussion

Sollten Eltern in jedem Fall mit ihren Kindern vor allem Hochsprache sprechen? Oder sollten sie Dialekt sprechen? Warum ?

Erkläre und schreibe die Wörter an die TAFEL:

Es gibt auch Wörter, die von Ort zu Ort variieren. Suche mit deiner Partnerin ein Wort auf folgender Website aus und erkläre, wo die verschiedenen Begriffe verwendet werden:

https://www.dw.com/de/8-lebensmittel-f%C3%BCr-die-die-deutschen-verschiedene-namen-haben/a-38385309

Gruppenarbeit: Definiere: Was ist ein Dialekt? In deinen eigenen Worten. Jede Gruppe erstellt ein POSTER

Lügen : ja oder nein?

Warum lügen Menschen deiner Meinung nach? 

– z.B. weil es einfacher ist ….

– 

Schreibe eine kurze Geschichte , die wahr ist, und mische eine Unwahrheit darunter. 

An Weihnachten fahre ich mit meinem Mann nach Augsburg, aber vorher fahren wir zwei oder drei Tage in die Alpen. Dort werden wir in einem Wellnesshotel wohnen und wandern und uns in der Sauna entspannen. Mein Sohn kommt dann nach Sylvester mit dem Zug nach Augsburg, weil hier mit Freunden feiert. Mein Mann und ich feiern Sylvester allein, weil wir am liebsten schon um elf schlafen und uns das Fest nicht interessiert. An den anderen Tagen werden wir viele Verwandte und Freunde treffen. 

Lies die Geschichte vor und schaue, ob die anderen  herausfinden, was nicht stimmt !

Rollenspiel: Deine Freundin will dich einladen. Du hast keine Lust ! Finde eine Ausrede (ich bin nicht fit/ ich habe zu viel zu tun/ ich habe einen dringenden Arzttermin…)

Welche Ausrede verwendest du noch?

  • ich glaube, ich habe Covid
  • ich muss lernen
  • ….

Höre das Audio https://www.dw.com/de/l%C3%BCgen-wie-gedruckt/l-44491083

Wortschatz: flunkern – schummeln – tricksen …… schau mal im duden.de nach was das bedeutet.

Richtig oder falsch?

Eine Lüge ist normalerweise leicht zu erkennen. 

Donald Trump wurde 2017 in den Duden aufgenommen.

Wir stoßen auf circa 300 Lügen pro Tag. 

Viele Menschen lügen auch, weil sie als Vorbild von Lügnern umgeben sind. 

Täuschen bedeutet jemanden dazu bringen, etwas falsches zu glauben. 

Kant findet, dass Notlügen annehmbar sind. 

Maibauer weist darauf hin, dass sogar Tiere lügen. 

Lügner erkennt man daran, dass sie oft in der dritten Person sprechen. 

Gute Lügner verwenden zwei Strategien.

Cicero findet, dass Menschen lieber eine klare Absage erhalten als eine Lüge. 

Statement: Und was denkst du über das Lügen? Kann man ohne Lügen leben?

Auslandsstudium: ja oder nein?

Gruppenarbeit:

Diskussion: Warum möchtest du (nicht) im Ausland studieren? Welche Vor- und Nachteile siehst du?

Vorteile

– eine Sprache verbessern

– neue Orte entdecken

– neue Kultur kennenlernen

– Karrieremöglichkeiten 

– neue Freunde kennenlernen

– unabhängig werden

– die Persönlichkeit entwickeln

– auf eigenen Beinen stehen

– ein Pluspunkt für den Lebenslauf (CV)….

Nachteile

– die Wohnungen oder WGs sind teuer

– das Heimweh

– sich allein fühlen 

– man muss seine Gewohnheiten ändern

– man muss sich anpassen: neuer Alltag

– das Essen

– das Klima

– die Bürokratie

– eine Fremde /ein Fremder sein

– finanziell

……

Schreibe deine Liste der Vorteile und der Nachteile auf. Welche überwiegen? 

Was willst du persönlich machen? Argumentiere.

Rollenspiel: Sprechen Sie mit Ihrer Partnerin

Rolle A: Pro Auslandsstudium

Ich denke, alle sollten eine Weile im Ausland studieren. Man kann dort seinen Horizont erweitern, etwas über eine andere Kultur lernen und viele neue Leute kennenlernen. Außerdem ist man dadurch unabhängiger und entwickelt seine Persönlichkeit. Später kann man eventuell leichter eine Arbeit finden, wenn man eine Auslandserfahrung vorweisen kann. 

Rolle B: Contra Auslandsstudium

Ich bin der Meinung, dass man nicht unbedingt ins Ausland gehen muss, um sich selbst weiterzuentwickeln. Es ist genauso in der Heimatstadt möglich, wenn man zum Beispiel einen Job annimmt oder Volontariat macht. Außerdem möchte ich nicht gern von meinen Freunden und Verwandten getrennt leben. Ich habe viele Hobbys hier und möchte sie nicht aufgeben.

Spiel das Rollenspiel und tausche deine Meinung mit der Partnerin aus. 

Wie war es? 

Wechselt die Rollen. Spiel das Rollenspiel jetzt nochmal: Sei aggressiver

Vielleicht magst du sowas sagen:

„Sowas hab ich ja noch nie gehört.“

„Das ist doch totaler Quatsch!“

„Du spinnst ja vollkommen.“

„Ich glaub ich höre nicht richtig.“

„Wie kommst du bloß auf so einen Schwachsinn?“

Wie lief das Rollenspiel diesmal?

Partikeln

ja doch bloß eben aha echt mhm…. Kennst du diese Wortart?

Was sagen diese kurzen Wörter aus? Wann verwendet man sie?

Suche Beispiele und probiere sie zu verwenden:

aha – skeptisch

echt – Interesse /Teilnahme

naja – skeptisch / nicht so interessiert

Zeit: Wie gehst du damit um?

Thema Zeit: Wie gehst du mit Zeit um? 

Mache dir erst Notizen und sprich dann mit deiner netten Partnerin 😉

  • Bist du eher langsam oder schnell?
  • Bist du (un)pünktlich? 
  • Warum hast du (viel) Zeit?
  • Welche Aktivitäten verschlingen die meiste Zeit deines Tages? 
  • Auf welche Aktivität könntest du eventuell verzichten? 

Welchem Spruch stimmst du zu? Lies die Sprüche und kommentiere sie:

– Kommt Zeit , kommt Rat

– Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen

– Erst die Arbeit dann das Vergnügen

– Carpe diem: genieße den Tag

– Sei glücklich, denn es könnte dein letzter Tag sein

Höre folgendes Audio und mache die Übungen: https://www.dw.com/de/von-zeit-zu-zeit/l-41330802

Was war neu und interessant?

Einfach tierisch

Thema Tiere

Wie viele Tiere kennst du auf Deutsch? Schau nicht ins Handy, sondern versuche so viele wie möglich mit deiner Gruppe zu finden. Du hast 2 Minuten Zeit.

Partnerinterview: Zur Vorbereitung auf dein Partnerinterview solltest du dir in 10 Minuten einige Notizen machen. Dann wirst du jemanden interviewen und dann auch interviewt werden. Viel Spaß!

  1. Hast du ein Haustier ? Wenn ja welches? Beschreibe es. Wenn nicht, warum nicht?
  2. Welches Haustier hättest du eventuell gern in der Zukunft? Warum genau das?
  3. Vor welchem Tier hast du Angst? Was macht dir daran genau Angst? Wie gehst du damit um?
  4. Gibt es Tiere, die du auf keinen Fall essen würdest? Warum (nicht)?
  5. Vor welchem Tier ekelt es dich? Warum?
  6. Würdest du gern ab und zu als Hundesitter*in arbeiten? Warum (nicht)?
  7. Welche Tiere hast du als Kind besonders geliebt?
  8. Welches Tier würdest du wählen, um dich damit z.B. bei einem Spiel zu repräsentieren? Warum?

Am Ende: Was war interessant oder überraschend? Was hättest du nicht von deiner Partnerin erwartet?

Rollenspiel

Deine Freundin hat einen süßen Welpen adopiert. Er ist erst drei Monate alt. 

Sie muss leider dringend einen Tag nach Mailand. Sie fragt dich, ob du auf den Hund aufpassen kannst. 

Du machst das gern, hast aber keine Ahnung von Hunden. Frag sie genau, was du mit dem Hund (nicht) machen sollst. 

Wortschatz: bellen – beißen – streicheln – füttern – Gassi gehen

 Vortrag über das Thema Haustiere

Halten Sie einen kurzen Vortrag über das Thema. Sprechen Sie dabei über folgende Punkte: 

Welche Trends sehen Sie? Wie ist es in Ihrer Stadt?

Welche Vor- und Nachteile bringen Haustiere mit sich? 

Warum würden Sie persönlich (k)ein Haustier wollen?

Video Mit dem Esel über die Alpen

Schaue das Video an:

https://www.dw.com/de/mit-dem-esel-über-die-alpen/l-57757696

das GLOSSAR

  • Esel, – (m.) — ein meist graues oder braunes vierbeiniges Tier mit langen Ohren, das so ähnlich wie ein Pferd aussieht, aber etwas kleiner ist
  • auf Wanderschaft gehen — eine längere Reise zu Fuß unternehmen
  • Magenkrebs (m., nur Singular) — eine gefährliche Krankheit der Verdauungsorgane
  • Kleinanzeige, -n (f.) — ein kurzer Text in einer Zeitung oder im Internet, in dem steht, was jemand kaufen oder verkaufen möchte
  • sich trauen — den Mut haben, etwas zu machen
  • Wohnmobil, -e (n.) — ein größeres Fahrzeug, dessen hinterer Teil so gestaltet ist, dass jemand darin wohnen kann (z. B. mit Bett, Küche, Toilette)

Fragen zum Inhalt

  1. Seit wie vielen Jahren sind Lotta und Jonny zusammen unterwegs?
  2. Was ist nach Lottas Meinung die wichtigste Eigenschaft von Jonny?
  3. Was ist mit Lottas Vater passiert?
  4. Wann war die erste Reise von Lotta und Jonny? Welchen Weg haben sie genommen?
  5. Wovor hat Jonny Angst?
  6. Worum geht es in dem Buch, das Lotta geschrieben hat?
  7. Welches Land haben Lotta und Jonny im Dezember 2020 besucht?

und jetzt… eine Diskussionsfrage

Lotta und Jonny führen ein Leben, das sich sehr von den heutigen Standards unterscheidet. Würden Sie sich auf ein solches Abenteuer einlassen? Welches Tier würden Sie als Reisebegleiter wählen?

Schreiben: Denken Sie kurz nach und schreiben Sie dann einfach alles auf, was Ihnen durch den Kopf geht: Welchen Traum hatten Sie vielleicht schon als Kind ? Welchen Traum möchten Sie in Ihrem Leben auf jeden Fall verwirklichen? Wann , wo , mit wem und wie werden Sie das machen?

Dr. Google

Thema Gesundheit: Schreib alles auf, was dir dazu einfällt. 

Schaue folgendes Video an: Link zum Video: https://www.dw.com/de/vorsicht-bei-gesundheitstipps-aus-dem-internet/l-57921685

 Lies die Zusammenfassung

In diesem Video geht es um ein sehr wichtiges und aktuelles Thema: Sind die Informationen, die wir im Internet finden, zuverlässig? Zu dieser Frage berichtet Herr Frank Stratmann. Die Infos, die er uns mitteilt, werden von dem Sprecher ergänzt.

Heutzutage ist Internet die beste Ressource, um zu überprüfen, ob einige Informationen stimmen oder nicht. Aber dann kommt die wichtigste Frage: kann das Netz uns wirklich helfen, gesünder zu leben? 

Frank Stratmann erklärt, dass man immer die Quelle der Infos überprüfen muss. Relevant ist auch die Sprache: viele Infos werden im Internet auf Englisch gepostet, sodass immer mehr Leute es verstehen können.

Beantworte die Fragen:

1.    Wer ist Frank Stratmann? Was macht er von Beruf?

2.    Was sind einige der häufigsten Suchanfragen, die Frank im Video auflistet?

3.    Welches Suchbeispiel auf Youtube wird im Video vorgestellt?

4.    Welchen Fehler macht man oft, wenn man online nach Informationen sucht?

5.    Was denkt Frank über die Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet? 

6.    Warum ist die Schrift in Sozialen Medien wichtig?

7.    Was sind die letzten drei Tipps, die Frank Stattmann dem Publikum gibt ?

 Diskussionsfrage:

Was denken Sie über diese Situation? Suchen Sie oft nach Informationen über Krankheiten oder Ähnliches im Internet? Wenn ja, welche? Worauf achten Sie dabei? 

Rollenspiel

Rolle A: 

Deine Freundin fühlt sich schon seit einigen Wochen nicht gut. Sie versucht sich selbst mithilfe des Internets zu kurieren. 

Du bist besorgt und möchtest mit ihr über die Situation reden. Versuche ihr ein paar Tipps zu geben. 

Rolle B: 

Du bist seit Wochen schlapp und müde. Im Internet hast du einige wichtige Tipps und auch tolle natürliche Heilmittel gefunden, die du gerade ausprobierst. Du bist nicht an deinem Heimatort und kennst hier keinen Arzt. 

Auswertung: Wie ist es gelaufen? Was macht deine Freundin jetzt?

Mobilität : Wie gehst du damit um?

Mobilität: Beantworte bitte folgende Fragen und sprich dann mit deiner Partnerin.

Wie kommst du jeden Tag zur Uni? 

Welche Verkehrsmittel benutzt du nie (Zug, E-Roller, Bus, Tram, Auto, Rad, Rollschuhe, …)? Warum nicht? 

Welche verwendest du am liebsten ? Warum?

Thema: BERLIN SOLL FAHRRADFREUNDLICHER WERDEN

Titel des Videos ? Worum geht es in dem Video? 

Video sehen. Mach dir bitte mindestens 10 Notizen über das Video: https://learngerman.dw.com/de/berlin-soll-fahrradfreundlicher-werden/l-62611128

TAFEL:

– der Protagonist : fährt seit 7 Jahren nur mit dem Rad, um Verschmutzung zu reduzieren

– die App Fix my Berlin (das Start up): der Stadtplan mit den Radwegen

– 20.000 Einwohner mehr pro Jahr in Berlin

– mit dem Projekt kann man Kreuzungen kontrollieren und Trajektorien finden

– die Wissenschaftler: die Expertin sieht, wo es befahrene Straßen gibt und wo es Gefahren gibt

– in den letzten Monaten hat der Radverkehr um 25 % zugenommen

– der Verkehr verändert sich ständig und auch sehr schnell

Wenn man in Berlin mit dem Rad fährt gibt es folgende Probleme: 

– es gibt viele Autos: viel Verkehr

– es ist gefährlich: man kann Unfälle haben

– es stinkt, es ist sehr laut

…..

Video nochmal sehen und Aufgaben machen.

Diskussion und Brainstorming: Sammele Ideen in der Gruppe  

Welche Ideen hast du in Bezug auf deine Stadt? Wie sollte die Mobilität aussehen? Was sollte verbessert oder gebaut werden? Was ist für dich besonders wichtig? Mache einige Vorschläge. 

– man muss die Verschmutzung reduzieren, 

– die Straßen besser reinigen

– viele Bäume pflanzen

– umweltfreundliche Entscheidungen treffen

– viele und auch nachts Busse fahren lassen

– bessere Verbindungen von Modena in andere kleine Orte, Städte (Züge , Busse…)

– mehr Radwege

– fast kostenlose Verkehrsmittel…..

Rollenspiel: 

Rolle A: Überzeuge deine Partnerin, öfter mit dem Rad zu fahren. Es ist gut für die Umwelt. Es ist gesund. Du kannst etwas für deine Figur tun. 

Rolle B: Du bist ein bisschen faul und willst dich nicht so gern bewegen. Du bist nicht gern an der frischen Luft, vor allem im Winter , wenn es kalt ist. 

Besprechung: Wie lief die Diskussion mit deiner Partnerin?

Freizeitstress bewältigen

Lesen Sie folgenden Artikel: 
Freizeitstress – Wenn die freie Zeit zum Stressfaktor wird… (minime.life)

Suchen Sie folgende Wörter im Text:

etwas zugeben – ein Segen für jemanden oder etwas sein – etwas verpassen – 

 jemandem (z.B. Freunden) gerecht werden  -hetzen – ausgiebig-  

der Spielverderber –  das Genörgel – ausgiebig

das Biergarten-Gehocke – das Patentrezept

Was bedeuten sie? Finden Sie Erklärungen.

Minimalismus

Freizeitstress – Wenn die freie Zeit zum Stressfaktor wird…

 Aug 7, 2015

Sicherlich kennst du das: Es ist endlich Wochenende, du hast frei, freust dich auf ein paar entspannende Tage voller Ruhe und dann schaust du in deinen Terminkalender und schwups ist der Traum von Ruhe und Entspannung auch schon wieder zerplatzt.

Halloooo Freizeitstress…

Auch wenn wir es nicht gerne zugeben (etwas sagen, auch wenn es unangenehm ist), heutzutage setzen wir uns in Sachen Freizeitgestaltung immer mehr unter Stress. Und das tun wir sogar ziemlich gerne, denn wir haben heutzutage einfach viel zu viele Möglichkeiten. Wir möchten überall dabei sein, wollen nichts verpassen  (etwas nicht machen und traurig sein), denken, wir müssen allen Freunden gerecht werden (machen, was die anderen erwarten) und am Ende hetzen (schnell etwas nachjagen/ schnell von einem Termin zum nächsten rasen ) wir selbst in unserer freien Zeit von einem Termin zum anderen.

Die freie Zeit wird dank „Must do´s“ zum Stressfaktor

Ich erzähl dir mal, wie das bei mir zu Hause so aussieht:

An den Wochenenden ist bei uns in der Stadt grundsätzlich immer was los. Erst recht, seit wir im Jahr 2014 Gastgeber der Landesgartenschau waren. Wir haben tolle neue Parklandschaften bekommen, einen Hochseilgarten, neue Spazierwege, einen Biergarten mit Aussichtsplattform, sogar unser Fluss, die Rems, wurde zu einem kleinen See umgestaltet. Mit Sandstrand. Dazu gibt es jede Menge kulturelle Veranstaltungen: Musik auf der Seebühne, Kleinkunst im Park, Konzerte. Ein wahrer Segen für die Stadt (etwas Positives / ein Pluspunkt ). Und eine echte Bereicherung für die Freizeitgestaltung der Bürger. Aber eben nur manchmal.

Der Weg vom „Kumpel“ zum „Spielverderber“ (jemand der nicht an Aktivitäten teilnehmen will) ist sehr kurz!

Ich will ja wirklich nicht undankbar sein. Im Gegenteil: Ich liebe meine Heimatstadt und alles was sie bietet. Sehr sogar! Genauso sehr liebe ich es aber auch:

Einfach mal zu Hause zu bleiben und nichts zu tun.

Alleine auf dem Balkon zu sitzen und ein Buch zu lesen.

Mit einer Gesichtsmaske in der Badewanne zu liegen und zu relaxen.

Mal so richtig schön in den Tag hinein zu leben und rein gar nichts auf der To-Do-Liste stehen zu haben.

Oder einfach nur in Ruhe ein paar Blogposts vorzubereiten.

Leider tue ich aber ziemlich selten ausgiebig (sehr lang) etwas von dieser Liste. Einfach mal „nichts tun“ wird in unserer Gesellschaft kaum mehr akzeptiert. Und aus Sicht von „Nicht-Bloggern“ fällt das Vorbereiten und Schreiben von Blogposts übrigens scheinbar auch in die Kategorie „nichts tun“.

Wer sagt schon gerne zu Freunden und Familie „nein“?

Fragt mich mein Mann am Wochenende, was wir heute tun und ich antworte mit „Ich möcht heute einfach mal nix machen“, dann sehe ich sofort in ein langes Gesicht. Und das Genörgel (nörgeln = meckern) fängt an: „Ach komm – Draußen ist doch so toll Wetter. Lass uns doch wenigstens kurz in die Stadt gehen. Komm schon, nur auf ein Bier in den Biergarten“.. Und du kannst dir denken, was schließlich passiert:

Man willigt ein, „kurz in den Biergarten“ mitzugehen und am Ende wird daraus ein ziemlich ausgedehntes Biergarten-Gehocke(ewig im Biergarten sitzen, es ist nervig). Meist trifft man ja doch noch irgendwelche Bekannte. Am Schluss haben alle anderen ihren Willen bekommen und du selbst sitzt dazwischen und wärst eigentlich viel lieber zu Hause. Alleine. Beim Schreiben eines neuen Posts. Beim Fotografieren für einen neues Rezept. Beim Lesen eines Buchs. Beim Relaxen in der Badewanne.. oder einfach nur, um mit mit einer Tasse Kaffee auf dem Balkon zu sitzen.

Das Patentrezept gegen den Freizeitstress…

Ich würde ja gerne sagen, dass ich ein Patentrezept (die perfekte Lösung) habe, um den Freizeitstress zu vermeiden. Oder wenigstens zu reduzieren. Leider habe ich das aber nicht. Nicht mal ansatzweise. Denn ich liebe meine Familie. Und ich liebe meine Freunde. Und wenn sie Zeit mir verbringen wollen oder wenn sie mich brauchen, dann bin ich da. Vermutlich sogar zu oft. Aber grundsätzlich immer gerne und mit ganzem Herzen.

Und so werde ich wohl auch weiterhin in den Biergärten dieser Welt sitzen, obwohl ich statt dessen lieber zu Hause vor dem Laptop einen Blogpost schreiben würde. Und dabei wünsche ich mir dann still und leise, dass meine Mitmenschen genauso denken würden. Nur manchmal.


Kommentieren Sie:

Was steht in dem Text?

Wie gehen Sie mit Ihrer Freizeit um?

Was wollen Sie in der Zukunft anders machen?

Was raten Sie Menschen in Freizeitstress?

Rollenspiel:

Rolle A: Susi, 24, Studierende

–      gestresst

–      braucht Erholung

–      hetzt ständig von einem Termin zum anderen

–      kann nicht NEIN sagen, wenn andere, was von ihr wollen

Rolle B: Mario(n), 25, Optiker(in)

–      Ist gechillt

–      Versteht Susi : spiegelt ihre Gefühle

–      Gibt ihr einige Ratschläge

Rolle C: Beobachter/in

Machen Sie sich Notizen : War Mario/n verständnisvoll? Warum (nicht)? Was hat er / sie konkret gemacht? War würden Sie anders machen?

DISKUSSION:

Wann kannst du nicht so gut NEIN sagen?

Warum ist das Nein auch für die anderen sehr wichtig?

Perspektivenwechsel: Versetzen Sie sich in die Lage des anderen Menschen.

Jemand fragt Sie , ob Sie Lust haben ins Kino zu gehen. Sie sagen JA, haben aber keine Lust, trauen sich aber nicht Nein zu sagen.

Wie fühlte sich der andere, wenn er wüsste, dass Sie keine Lust haben?

Probleme aus den Bedürfnissen heraus ansprechen: Erstmal verstehen, welche Bedürfnisse wir haben. Dann dem anderen erklären:

  1. Kontrolle der Umwelt (in dem Wissen, dass nicht alles unter unserer Kontrolle steht und sich darauf bezieht, in was die Person proaktiv sein kann)
  2. Persönliches Wachstum
  3. Autonomie
  4. Selbstakzeptanz
  5. Positive Beziehungen
  6. Durch welche Dinge fühle ich mich gut?
  7. Was sind meine Bedürfnisse?
  8. Wie sehe ich das Problem in Bezug auf meine Bedürfnisse?
  9. Was kann ich tun, um meine Bedürfnisse zu erfüllen?

Freizeit

Thema Freizeit

Spiel: Nenne so viele Freizeitaktivitäten wie möglich. Du hast 2 Minuten

shoppen

Filme sehen

Spazieren gehen

backen kochen

Musik hören

ins Kino gehen

Sport treiben

tanzen

reiten

malen

gärtnern

Rad fahren

wandern

Piano spielen

telefonieren

lesen

soziale Netzwerke besuchen

chatten

plaudern – quatschen

mit Tier spielen – ein Tier streicheln

meditieren

faulenzen – chillen

ins Museum gehen

einen guten Vortrag hòren

in einer Buchhandlung herumgucken

in einem Cafe sitzen und die Leute anschauen

Beantworte jetzt folgende Fragen für dich selbst. Danach wirst du mit einer Partnerin sprechen und ihr werdet euch gegenseitig interviewen. 

Was bist du für ein Typ? 

1.Wie würdest du deine Freizeitaktivitäten bezeichnen?

anstrengend, erholsam, gesellig, anspruchsvoll, gut organisiert, spontan, kulturell engagiert, sozial aktiv

2. Falls das Reisen zu deinen Hobbys zählt: Wie oft verreist du pro Jahr?

3. Welche Art von Reisen bevorzugst du?

Wellness, Städtetrips, Sportreisen, Campingurlaub, Trekking, ………………..

4. Welche Sportart ist dir am liebsten? Warum?

5. Wie viel Geld gibst du etwa im Monat für Freizeitaktivitäten aus?

6. Bist du in einem Verein? Leistest du ehrenamtliche Arbeit? Wo / Was?

7. Wie oft und wo siehst du deine Freunde?

8. Wie viel Zeit verbringst du mit der/dem PartnerIn?

10. Was würdest du tun, wenn du sehr viel Freizeit hättest?

11. Welche Aktivität aus der Liste oben willst du mal ausprobieren oder öfter machen? Warum tust du das nicht so oft? 

Wie ist deine Partnerin? Was hat dich überrascht?

Schreibe jetzt: Mein idealer Tag

Beschreibe deinen idealen Tag, an dem du tun und lassen kannst , was du willst. Du kannst bestimmen wo , mit wem und was du gerne wie lange tust. 

Viel Spass beim träumen. 

Aufgabe: Diskussion

Manchmal haben die anderen ganz andere Vorstellungen von der Freizeit. Trainiere mit den folgenden Rollen. Diskutiere ein bisschen mit deiner Freundin und versuche herauszufinden, wie sie das Thema sieht. 

Lisa, 24, Soziologiestudentin

Ich finde, dass die Leute heutzutage zu viel Stress haben. Die Freizeit ist keine Erholung mehr, sondern Stress. Jeder hat tausend Termine und rennt von einem Termin zum nächsten. Die Werbung macht den Leuten vor, dass man attraktiv, kultiviert und sportlich sein muss, wenn man etwas zählen will. Daher sind viele Menschen heute gestresst und genießen ihre Freizeit nicht mehr. Sie haben jeden Tag etwas anderes vor, müssen ins Fitnessstudio, zur Kosmetikerin, Shoppen oder anderes. Da bleibt leider keine Zeit mehr für gemütliche Kaffeerunden mit Freunden oder einfach nur Faulenzen. Ich versuche, mir viel Zeit für mich selbst zu nehmen, und nicht jede freie Minute zu verplanen. Ich lese, mache mir einen schönen Abend mit einem Buch oder faulenze auch mal.

 Maja, 28, Managerin bei H&M

Ich habe leider nicht viel Freizeit, weil ich recht viel arbeite. Ich genieße allerdings meine wenige Freizeit sehr. Ich gehe oft ins Kino, treibe Sport und treffe Freunde. Ich finde man sollte die Zeit nicht vergeuden, daher plane ich meine Freizeitaktivitäten meist.  Ich habe einfach zu wenig Freizeit, als dass ich diese einfach nur so verbringen könnte. Ich möchte etwas Schönes machen und das muss ich meistens planen. Meine Freunde arbeiten auch, daher ist es schwer, spontan etwas auszumachen. Ich lege Wert auf eine gute Figur und gutes Aussehen, auch weil das in meiner Arbeit eine Rolle spielt, daher gehe ich oft ins Fitness  oder jogge. Mode interessiert mich sehr, daher shoppe ich gern, dabei kann ich auch gleich die Produkte anderer Firmen sehen und die Preise vergleichen. Ich schaffe es einfach nicht, mich zu Hause auf die die faule Haut zu legen. Das ist mir zu langweilig, ich muss  immer was tun.

Wie war die Diskussion? Wie siehst du selbst das Thema? Bist du eher auf der Seite von Maja oder von Lisa? WArum?

Suche ein Foto, das deiner Meinung nach gut zu einem Artikel mit dem Titel: Freizeit , Zeit für sich selbst passt. 

Beschreibe das Foto. Erkläre warum es zum Thema passt. Wie wird das Interesse der Leser*innen geweckt?