Tanzen und Breaken

Tanzen

Wortschatz

Partnerinterview

Wann und wo tanzt du? 

Welche Musik gefällt dir dabei besonders gut?

Welche Tänze möchtest du noch lernen?

Welchen Tanz würdest du nie lernen wollen? 

Auswertung: Ist deine Partner*in eine Tanzmaus? ammiccante

 Beantworte die Fragen. Mehrere Antworten können richtig sein. 

Schau das Video an und mache dir Notizen

Die Nummer eins des Breakdance | DW Deutsch Lernen

Mache die Online-Aufgaben.

Diskussion: Warum würdest du gern beim Breaken zusehen oder es selbst ausprobieren?

Schaue dir das Video an:

https://www.youtube.com/embed/TvRv8VeYtkE?controls=0&modestbranding=1&rel=0&showinfo=0&loop=0&fs=0&hl=it&enablejsapi=1&origin=https%3A%2F%2Fmoodle.unimore.it&widgetid=6Play Video

Kommentiere das Video unten in den Kommentaren

Interview mit Jilou

Stell dir vor, du würdest Jilou interviewen. Welche Fragen würdest du ihr stellen? 

  • Was ist das Schwierigste beim Breaken?
  • Was ist das Beste daran?
  • Welche Gegnerin war bis jetzt die Schwierigste ? Warum?
  • Was ist dein Ziel in 10 Jahren?
  • Würdest du auch andere Tänze lernen wollen? Welche?
  • Hast du einen Freund*in? Ist sie oder er Breakdancer?

Rollenspiel mit einer Partnerin , die die Rolle von Jilou spielt 😉

Lachen

BRAINSTORMING lachen

 Lachen -verlachen – lächeln – der Witz ……….

Mache eine Recherche : Suche einen Witz auf Deutsch, der deiner Meinung nach lustig ist. Teile ihn auf padlet.com

Patient: Ich bin so nervös. Das ist meine erste Operation. Chirurg: Keine Sorge, meine auch.

„Ich arbeite jeden Tag mit Tieren“ – „Ach wie schön! Sie haben bestimmt ein großes Herz!“ – „Ich bin Metzger“

Auswertung der Witze in der Gruppe: Was erwartet der oder die Hörer*in ? Warum lacht man? Welche Erwartung wird enttäuscht? Gibt es Stereotypen? Wo ist die Pointe?

Umfrage: Was bringt dich zum Lachen? Wann? Wo? Mit wem? Worüber?

Geh im Klassenzimmer herum und befrage mehrere Leute zum Thema. Notiere dir die Antworten.

Danach: Was war für dich die interessanteste Antwort?

Suche ein sehr kurzes Video im Internet, das deiner Meinung nach lustig ist, stelle es vor und erkläre, warum du es gewählt hast?

Was ist eigentlich Humor?

Versuche mit deiner Partnerin eine Definition zu schreiben.

Erstelle ein Poster!

Interkulturelle Unterschiede beim Humor: 

Worüber lachen Italiener*innen? 

Lachen sie über andere Dinge als Deutsche? Warum?

Ich kuschele zwei bis drei Mal in der Woche mit meinem Mann.

Ich nur einmal

Ich dachte du hast gar keinen Mann.

Ach so, ich dachte wir reden über deinen Mann.

Lies den Artikel:

Humor-Forschung: Witze erfüllen eine kulturelle Funktion – Forschung & Lehre (forschung-und-lehre.de)

Fragen
Was erforscht der Medienwissenschaftler Lars Koch? 
Wovon hängt es ab, worüber man in einer Gesellschaft lacht ?
Warum kann Humor schnell verletzen?
Was steht bei Mr. Beans Komik im Mittelpunkt?
Was ist beim britischen oder jüdischen Humor besonders wichtig?
Warum macht man sogar bei Katastrophen Witze? 
Warum können Witze Diskriminierung vorantreiben?
Warum hat Humor auch eine machtkritische Funktion?

Jetzt kannst du eine Zusammenfassung mit deiner Gruppe schreiben. Verwende dabei folgende Redemittel:

etwas erläutern: die Autorin erläutert

etwas darlegen: der Autor legt im Text dar

auf etwas hinweisen: die Autorin weist darauf hin, dass…

aus etwas hervorgehen: aus dem Text geht hervor….

etwas betonen / unterstreichen: die Autorin unterstreicht / betont

im Artikel steht , dass

laut /nach der Autorin

der Autor ist der Ansicht , dass

die Studie zeigt

…. so der Autor

im ersten/zweiten/dritten Abschnitt wird vorgestellt…

anschließend / im folgenden / darüberhinaus 

Aufgabe

Schreibe zu 4 oder 5 eine Zufa im Kreis. Alle Redemittel von oben sollten verwendet werden. Schreiben Sie immer nur einen Satz. Unterstreichen Sie die verwendeten Redemittel. Dann geben Sie das Blatt an die Partner*in rechts weiter. Diese liest dann den Text und korrigiert die Fehler und schreibt danach den nächsten Satz. Dann gibt sie das Blatt wieder an die Partner*in rechts weiter ….. 

Schreiben Sie solange bis die Zufa fertig ist und alle Redemittel verwendet wurden. 

Diese Übung und andere für dich und deine Lernenden auf Im Einklang mit dir selbst

😍

Wie geht es dir heute?

Welche Krankheiten kennst du? Schreib 5 auf

Beispiele: die Grippe – die Kopfschmerzen – die Erkältung – der Husten – Rückenschmerzen – das Fieber – die Allergie

VIDEO THEMA – EINE APP, DIE KRANKHEITEN ERKENNT

Richtig oder falsch

·         Die App namens Ada wurde 8 Jahre lang von Wissenschaftlern programmiert.

·         Sie analysiert die Symptome und erstellt ein Rezept.

·         Im Allgemeinen ist die Trefferquote hoch.

·        Trotz künstlicher Intelligenz ist die App nicht in der Lage, von Feedbacks weiter zu lernen.

·         Um sich zu verbessern, muss die App die persönlichen Daten der User sammeln.

 Video sehen :

Eine App, die Krankheiten erkennt | DW Deutsch Lernen

Diskussion:

Würdest du der App-Diagnose vertrauen? Warum (nicht)?
Würde es dich stören, dass deine Daten gesammelt werden und nicht mehr privat sind? Warum?Was würdest du Menschen raten, die sich krank fühlen und nicht sicher sind, was es ist?

Pro und Contra der Diagnose- App

Gruppe Contra: 

die Diagnose ist nicht so zuverlässig wie die des Arztes 

man weiß nicht,  wo die Daten landen und wer sie beutzt

die Diagnose kann übertrieben sein und Angst machen

die Leute könnten nicht mehr zum Arzt gehen und das kann gefährlich sein

Gruppe Pro: 

die App wurde von erfahrenen Ärzten entwickelt, daher kann die Diagnose nicht völlig falsch sein

die App beschleunigt den Prozess 

die Daten sind geschützt, deshalb muss sich der Nutzer keine GEdanken darüber machen, wo die Daten landen

wenn keine Arzt vor Ort ist , hat eine Alternative

Diskutiere mit einer Partner*in aus der Gruppe Contra und der Gruppe Pro :

Was denkst du am Ende?

Hausaufgabe: Probiere folgende Website mal aus : Symptom-Checker: Krankheitssymptome deuten – NetDoktor.de

Du kannst eine Krankheit erfinden oder echte Symptome beschreiben. Was ist dabei herausgekommen? 

Viele andere Übungen für dich und deine Lernenden hier: Im Einklang mit dir selbst

Teamwork

Als Einstieg in das Thema Teamwork eignet sich folgende Aufgabe:

Man braucht 17 Spaghettis, einen Faden (1m), ein Kreppband (1 m) .

Aufgabe:

Bauen Sie einen mòglichst hohen Turm oder etwas in der Art. Die Konstruktion darf nicht auf den Tisch geklebt werden.

Danach:

Was haben Sie gemacht, um gut zusammenzuarbeiten?

Was ist wichtig bei der Teamarbeit?

Aufstellen:

Wer Teamarbeit liebt rechts im Raum, wer unentschieden ist in der Mitte und wer sie nicht mag links.

Sprechen Sie mit Ihren Partner/innen: Was magst du (nicht) an der Teamarbeit?

Aufgabe: Bitte korrigiere: Da hat sich jeweils ein Fehler eingeschlichen 😉

VORTEILE:

  • man hilft sich im Team gegenseitig weiter
  • Lernen von den Anderen
  • Man teilt sich die Verantwortung
  • Gemeinsames Risiko
  • Ich werde von Team Mitgliedern gepusht
  • Kommunikationsfähigkeit entwickeln
  • Mehr Erfahrungen sameln
  • Mehr Aufgaben in kurzer Zeit erledigen
  • Motivation und Spaß
  • Man kann seine Stärken mit einander vergleichen und sie einbringen
  • Wissenpotenzial durch verschiedene Fähigkeiten der Gruppenmitglieder erweitern
  • Einige sind faul und sitzen nur rum, während andere arbeiten
  • Man lernt anderen zu hören und respektieren.

  • NACHTEILE:
  • Probleme mit Team-Mitgliedern
  • man kann die Kompetenzen aller nutzen
  • Die Arbeit dauert länger als allein
  • Die Leute, die was machen, bekommen eine gute Note, aber die anderen die faul waren, bekommen die gleiche Note
  • Manche werden ignoriert
  • Unruhe in der Klasse
  • der Erfolg ist abhängig von allen Mitlgiedern
  • Diskussionen,die zu keinem Ergebnis führen
  • Frechheit wenn andere nichts tun

Abschluss: Schreiben Sie Ihre Meinung zum Thema

Schreiben Sie mindestens drei Gründe und geben Sie ein Beispiel!

Beispiele:

Wir sind pro Teamwork aus den folgenden Gründen: Erstens  kann man alle Ideen vergleichen und die beste wählen. Ausserdem, wenn man ein Problem hat, kann man zusammen eine Losung finden, um das Problem zu losen.  Schliesslich kann es eine Möglichkeit sein, um die anderen Teammitglieder besser kennenzulernen und die Beziehungen zu verbessern. 

Zum Beispiel haben wir eine Projektarbeit über ein Video gemacht. Wir haben gut zusammen gearbeitet, weil jede/r eine Aufgabe gemacht hat, um es besser zu verwirklichen. Wir haben das Video zusammen besser verstanden und das Projekt leichter zum Abschluss gebracht. 

Giada, Sabrina, Giovanni

Wir finden Teamarbeit gut, weil man sein Kenntnissen verbessern kann, dank der Meinung der anderen. Dennoch kann man wahrend der Arbeit viel Spass haben. Endlich wenn es ein Problem gibt, kann man viel mehr Losungen finden.

Wir glauben dass Teamarbeit sehr gut und praktisch ist, weil zum Beispiel in Uni es Gruppen gibt, wo Freunden sich gegenseitig helfen um die Themen besser zu verstehen. 

Martina, Aya und Giorgia

Rollenspiel: Du sollst mit einigen Kommilitoninnen eine Präsentation vorbereiten.

Leider bist du nicht so zufrieden mit der Zusammenarbeit. Es gibt folgende Rollen.

Monica, 25: ich möchte alles ganz schnell fertig haben, damit ich danach Zeit für wichtige Prüfungen habe

Susi, 23: Ich habe gerade Stress mit meinem Freund und bin gar nicht gut drauf.

Erik, 25: Ich habe gerade wenig Zeit, weil ich nebenzu in einem Cafe jobbe.

Marika, 22: ich bin sauer, weil ich schon ganz viel für die Präsentation gemacht habe, aber die anderen nicht!

Marika beginnt das Gespräch und dann könnt ihr über eure Probleme reden.

Kreatives Schreiben

Als Vorbereitung auf das Slogans schreiben, kann folgende Übung dienen.

Jede bekommt ein Post-it in Herzform und ein Post-it in Blumenform.

Auf das Herz schreibt jede ein Verb und auf die Blume ein Substantiv.

Danach gibt jede das Verb der Partnerin rechts und das Substantiv der Partnerin links.

Aufgabe: Schreibe einen Satz mit den beiden Wörtern.

Beispiele:

ölen – Mund

Ihr Mund ölte ohne Punkt und Komma. 

die Wanderlust – sammeln

Die Wanderlustige sammelte Reisen wie Pilze.

unternehmen – Konditorei

die Konditorei unternahm jeden Sonntag einen Ausflug…

sich mit etwas beschäftigen – die Oma

Meine Oma beschäftigt sich morgens mit Erdbeeren….

Wenn du gerne schreibst und dein Glückslevel anheben magst, dann schau doch mal in mein Buch rein: https://www.amazon.de/Einklang-mit-dir-selbst-gl%C3%BCcklich/dp/B0CMJGV9SL

Textreparatur: Du willst Schluss machen!

Du bekommst diesen Brief zur Korrektur vorgelegt :

Lieber Martin,

ich mögen du verabschieden.

Du haben in die letzten Jahre sehr verändern.

Früher du haben immer ärgern meine Ex-Freunde.

Heute du ausgehen oft andere Frauen und du kümmern kaum noch ich.

Früher ich haben nie beklagen dein Verhalten, aber jetzt ich genug haben.

Ich nicht mehr können, du verlassen.

Deshalb ich entscheiden haben anderer Mann.

Irene

 Sie sollen diesen Text reparieren!

Wie funktionieren die Verben?

sich von jemandem verabschieden –  ………verändern – ………………… ärgern–………………. ausgehen – …………………….. kümmern –………………….. beklagen – …………… verlassen – ……………….. entscheiden
Verbergänzungen – mein-deutschbuch.de

Rollenspiel: Dein Freund ist wie oben beschrieben nicht mehr derselbe. Du willst Schluss machen. 

Vorbereitung: Erschaffe eine Identität deiner Person. Wie alt ist Irene /Martin? Was macht er oder sie von Beruf? Welche Hobbys hat er oder sie? Was ist ihm oder ihr in der Partnerschaft wichtig? Warum gibt es Probleme in der Beziehung?

Wie kann man einem geliebten Menschen, zeigen, dass man ihn liebt. Es gibt eine Theorie , die besagt, dass es 5 verschiedene Sprachen der Liebe gibt. Welche könnten das vielleicht sein? Hast du eine Idee? 

(3) Die 5 Sprachen der Liebe [nach Dr. Gary Chapman] – YouTube

Schreiben: Was ist dabei wichtig?

Schreiben: Welche Aspekte sind dabei wichtig? 

Stell dir vor, du bist eine Lehrerin und sollst die Texte deiner Schüler*innen korrigieren: Worauf willst du Punkte vergeben?

Umfrage: Befrage mindestens 3 Kommiliton*innen und mache dir Notizen.

TAFEL: (hier das zusammengefasste Resultat der Umfrage)

der Wortschatz: prägnant, idiomatisch, passend zum Kontext und zur Textsorte

die formale Korrektheit: die Grammatik (die Syntax, die Morphologie..), die Zeichensetzung, die Orthographie

der Aufbau des Textes: die Gliederung

das Register: je nach Textsorte formell oder informell

das kommunikative Ziel: informieren , unterhalten, überzeugen…Ist das Ziel erreicht worden?

der Inhalt: relevant , interessant , zum Thema passend

Natürlich sind alle Punkte miteinander verbunden. Aber diese Aspekte beim Schreiben im Kopf zu haben, hilft um einen guten Text zu verfassen.

Buchrezension schreiben

Was gehört eigentlich in eine Rezension?

Um eine gute Buchrezension zu schreiben, ist es wichtig, sich beim Lesen Notizen zu machen, oder im Text die wichtigen Stellen zu markieren.

Eine Rezension hat das Ziel den Leser*innen zu helfen:

Soll ich das Buch eventuell kaufen oder lieber nicht? Was ist gut daran, was nicht?

Worum geht es in dem Roman? Welche Themen kommen da vor?

Inhalte der Rezension:

Einleitung – Hauptteil – Schluss

Einleitung: Leser*innen neugierig machen: provokante Frage stellen, spannendes Zitat aus dem Buch

kurze Zufa der Handlung und Hauptthemen

einige Infos über die/ den Autor*in

der Stil und Sprache, z.B. Wortwahl , Dialoge

die Verständlichkeit der Sprache und der Handlung

Stärken und Schwächen des Romans

der Schluss: das Fazit: der Gesamteindruck: Empfehlungen : Buch (nicht) kaufen!

Wichtig: das Ende nicht verraten, keine Beleidigung, konstruktive Kritik, aber auch kein Loblied oder Werbung, Pro und Contra herausarbeiten

Einige Beispiele:

„Wie wär’s, wenn wir uns einfach in fünfzig Jahren wieder treffen?“

Was passiert, wenn der schüchternste Junge seiner Klasse einen komischen Typ mit einem geklauten Lada Niva kennenlernt? Der Jugendroman Tschick wurde von dem Schriftsteller Wolfgang Herrndorf im Jahr 2010 veröffentlicht. Der Roman handelt von zwei Jungen, Tschick und Maik, die in den Sommerferien durch Deutschland Autofahren. 

Maik ist vierzehn Jahre alt, wohnt in Berlin mit seinen Eltern und geht in die achte Klasse eines Gymnasiums. Während seine Klassenkameraden ein interessantes Leben haben, fühlt Maik sich als der größte Langweiler auf der Welt. Er hat ein sehr gutes Verhältnis zu seiner Mutter, die aber Alkoholikerin ist, und oft zur „Beautyfarm“, eine Klinik für Alkoholiker*innen muss. Maik ist in seine Klassenkameradin Tatjana verliebt, die sich aber nicht für ihn interessiert. Mikes Situation an der Schule verschlimmert sich, als er nicht von Tatjana zur Geburtstagsparty eingeladen wird. Nach den Osterferien kommt der Russlanddeutsche Andrej Tschichatschow, kurz Tschick, zur Schule. Die beiden werden bald beste Freunde. Die Jungs treffen sich oft während der Sommerferien und entscheiden zusammen, in die Walachei nach Rumänien mit einem blauen Niva Lada zu fahren,  um Tschicks Großvater zu besuchen. Mike und Tschick werden während ihrer abenteuerlichen Reise Lisa auf einer Müllhalde treffen. Die Fahrt wird Mikes Leben von einem Moment auf den nächsten verändern.

Freundschaft, Pubertät, Sehnsucht nach Liebe und Minderwertigkeitsgefühle sind nur einige Themen des Romans. Herrndorf katapultiert die Leser mit einer Jugend- und witzigen Sprache in der Pubertätszeit. Die Sprache ist authentisch. Der Autor spricht dieselbe Sprache der Jungen und lässt die Hauptfiguren freilaufen. Außerdem ist Tschick nicht nur eine lustige Jugendgeschichte, sondern der Roman spricht auch über schwierige Themen, zum Beispiel Alkoholismus oder Mobbing. Doch kann man sich in die Hauptfiguren einfühlen. Die Reise der Jungs sollte Erinnerungen an die Pubertät in den älteren Leser wecken. 

Persönlich empfehle ich allen dieses Buch, weil es witzig und nicht so kompliziert zu lesen ist. Ich bin keine begeisterte Leserin, aber Tschick habe ich sehr gerne gelesen. Herrndorf erzählt einige der häufigsten Probleme der Pubertät auf komische Weise. Die Geschichte hat mich in meine Mittelschulzeit zurückversetzt, als ich auch, genau wie Mike, schüchtern war. Ich finde diesen Roman auch ganz gut für Deutschstudierende, die mehr Vokabeln der Jugendsprache lernen möchten, damit sie nicht unvorbereitet sein werden, wenn sie sich mit Deutschen jungen Menschen unterhalten werden.  

von Laura Botti , Unimore


“Seltsam waren die anderen in der Klasse. Die, für die alles weiterging wie immer.”

Suchen Sie eine leichte Geschichte, in der sich tiefgründigen Themen entwickeln? Dann sind Sie am richtigen Platz! Der Roman Auerhaus wurde im Jahr 2015 veröffentlicht und hatte sofort einen großen literarischen Erfolg. Der Autor, der eigentlich Rudolf Schmidt heißt, wählte sein Pseudonym nach dem kleinen dänischen Dorf von Bovbjerg, wo ein gleichnamiger Leuchtturm steht. Er studierte Linguistik, Politik- und Literaturwissenschaften sowohl in Berlin als auch in Amsterdam. Er beschäftigt sich mit der Erzählung des Lebens von sechs Jugendlichen in einer Wohnungsgemeinschaft. Sie verleben ihre Jugendzeit in der 80-Jahren der Bundesrepublik, d.h. während des Kalten Krieges. Losgelöst von den Regeln, Normen und Zwängen der Erwachsenen verbringen diese jungen Leute einen Sommer zwischen Partys und Diebstählen.  Der Erzähler des Romans ist auch eine Hauptfigur: Er heißt Höppner und erzählt die Geschichte aus seiner eigenen Sicht, deswegen drückt er individuelle Probleme oder Bedenken aus. Die Probleme beginnen, als sein bester Freund Frieder nicht zur Schule kommt, weil er versucht hat, sich umzubringen. Die folgenden Entscheidungen, die die beiden treffen, werden für immer und ewig ihr Leben verändern. 

Der Autor Bov Bjerg entwickelt relevante Themen wie Freundschaft oder Liebe, die typisch für Jugendromane sind: Er zeigt die starke Beziehung zwischen den Leuten, die zusammenleben. Trotzdem konzentriert er sich auch auf Frieders Überlebenskampf, der zeigt, dass es immer eine andere Wahrscheinlichkeit gibt. 

Dank dem leicht lesbaren Schreibstil des Romans konnte ich ihn einfach in kurzer Zeit lesen. Es ist auch eine Geschichte, die sich gerne flüssig liest: Das Buch spiegelt die Umgangssprache der 80-Jahre wider, und ist auch reich an Ausdrücken, die zur Alltagssprache gehören, deswegen konnte ich es ohne besondere Schwierigkeiten lesen. 

Schließlich würde ich diesen Roman Leuten empfehlen, die jetzt Deutsch lernen und ihren Wortschatz erweitern möchten. Obwohl die Geschichte trotz ihres unvoraussehbaren Endes manche Kritiken bekam, finde ich sie eigentlich angenehm und entspannend. Da der Roman voll von Überraschungen ist, ist er zwar schmerzhaft, aber würdig. 

von Azzurra Zucchelli (Unimore)

Das Buch „Sitzen vier Polen im Auto“ von Alexandra Tobor erzählt die Geschichte einer polnischen Familie aus der Sicht der kleinen Alexandra. Wir befinden uns im Jahr 1989, Alexandra ist erst acht Jahre alt und ihr geht der Wunsch nicht aus dem Kopf, ins Paradies, nach Deutschland, zu gehen und dort zu leben. Ein Land, das sie nur aus den Büchern ihrer Großmutter kennt und von dem sie hin und wieder gehört hat. Schließlich beschließen ihre Eltern eines Tages, eine lange Reise anzutreten und in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Alexandra ist von dieser Idee hingerissen und bereit, alles aufzugeben, was sie kennt, um ihren Traum zu verwirklichen. Nach ihrer Ankunft gehen ihr sofort viele Fragen durch den Kopf…Warum tragen Frauen Hosen? Warum öffnen sich Ladentüren von selbst? Warum scheinen manche Buchstaben zu lächeln und andere zu schreien? So erzählt Alexandra von den Schwierigkeiten, Freuden, Irrungen und Wirrungen, denen sich ihre Familie stellen musste, bevor sie selbst zu Deutschen wurde.

Die Hauptthemen sind: die Unterschiede zwischen den Ländern: in diesem Fall Polen und Deutschland, wobei letzteres deutlich reicher und entwickelter ist als ersteres. Die Einwanderung, in diesem Fall der Versuch einer Familie, sich durch die Annehmlichkeiten eines anderen Landes ein besseres Leben zu verschaffen. Die Diskriminierung, denn Alexandra und ihre Familie konnten anfangs kein Deutsch und wurden daher von vielen Menschen, denen sie begegneten, gemieden, und es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass ihre Art, sich zu kleiden und zu verhalten, sich deutlich von der der Einheimischen unterschied und daher falsch war. Die Internationalität, denn Alexandra und ihre Familie müssen eine völlig neue Kultur kennen lernen und sich in sie einfühlen.

Die Sprache war sehr leicht zu verstehen, da die Sprecherin ein achtjähriges Mädchen war. In groben Zügen kann man sagen, dass sie eine gewöhnliche, unartikulierte Alltagssprache verwendete. Allerdings waren viele polnische Wörter enthalten, vor allem, wenn ihre Mutter oder Großmutter sprach. Wörter wie Heiligabendmahl und Dojczland.

Ich empfehle dieses Buch allen, die eine leichte Lektüre wünschen, die aber gleichzeitig voller Werte und wichtiger Lebenslektionen ist. Es ist nicht immer leicht, sich mit dem Leben anderer zu identifizieren, aber bei diesem Buch war es genau das Gegenteil. Wenn man die Welt mit den Augen eines Mädchens sieht, hat man die Chance, seinen Blickwinkel auf Dinge und Themen zu ändern, die uns vertraut sind und deshalb oft unterschätzt werden. Obwohl die Geschichte gelegentlich etwas banal und mit einigen manchmal überflüssigen Details versehen ist, ist sie im Ganzen doch unterhaltsam. Die Frage, die ich jedem stellen möchte, der dieses Buch lesen möchte, lautet: „Wären Sie bereit, alles, was Sie kennen, hinter sich zu lassen, um ein neues Leben in einem unbekannten Land zu beginnen?“. Nun, Alexandra und ihre Familie haben es geschafft.

von Giulia Bosi (Unimore)

Tschick



Szene : 
Tatjanas Party

 https://www.youtube.com/watch?v=OElJGso-3i8

Gruppenarbeit: Im folgenden ergibt sich eine INTERAKTION zwischem Maik, dem Ich-Erzähler und Tatjana, in die er verliebt ist. Schreiben Sie einen Dialog mit ihren Partner*innen.

Denken Sie daran, dass die beiden Jugendsprache verwenden. Schauen Sie in das Wörterbuch der Jugendsprache: Microsoft Word – LEXIKON DER JUGENDSPRACHE (hehl-rhoen.de)

Jugendlexikon: Jugend-Deutsch, Deutsch-Jugend (familienbande24.de)

Danach können Sie Ihren Dialog publizieren und vortragen 

Tragen Sie den Dialog mit guter Intonation und Aussprache vor. 

Wie endet die Szene wirklich?

Lesen Sie die Rezension des Romans: Suchen Sie alle Wendungen heraus, die etwas Positives aussagen. „Tschick“-Rezension: Endkomischer Roadroman (tagesspiegel.de)

Fragen: 
Was wird über die Wortwahl gesagt?
Warum sollte man den Roman Tschick sofort lesen? 
Recherchieren Sie: Was bedeutet „Spätaussiedler“?
Wie beginnt der Roman?
Mit welchen Adjektiven wir die Reise von Maik und Tschick beschrieben?
Zu welchen Genre gehört der Roman „Tschick“?
Wie wird die Sprache des Romans beschrieben? 
Was wird über den Autor Herrndorf geäußert?

Interview mit Jennifer Teege

Kennen Sie das interessante Buch „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“?

Wenn nicht, dann rate ich Ihnen dazu es zu lesen.

Hier ist ein Interview mit der Autorin, die mit 38 entdeckt hat, dass Amon Göth, ein KZ-Komandant, ihr Großvater war.

Hören Sie den Anfang des Interviews und schauen Sie ob das

Richtig oder Falsch ist: 

Jennifer fühlt sich mit Deutschland verbunden, weil Deutsch ihre Muttersprache ist. 

Als sie in einer Bibliothek das Buch über ihre Großeltern fand, hatte sie eine Vorahnung. 

Jennifer kannte den Autor des Buches, auf dessen Einband ein Foto war. 

In dem Buch ging es um die Familie Jennifers. 

Das Buch hat das Verhältnis zu ihrer Mutter und Großmutter verändert. 

Ihre Großmutter war am Ende schwer krank und ist daran gestorben. 

In den meisten deutschen Familien schweigt man oft über die Nazi-Vergangenheit, weil es unangenehm ist. 

Jennifer hat Geschichte studiert, aber sie interessiert sich nicht für ihre eigene Geschichte. 

Sie hat 5 Jahre lang in Israel gelebt und dort studiert. 

In Israel hat sie damals ehemalige KZ-Insassen getroffen, die sie heute nicht mehr sehen würde, um sie zu schonen. 

Als sie den Film Schindlers List gesehen hat, hatte sie gemerkt, dass der KZ-Komandant ihr Großvater war.

Lösungen: R,F,F,R,R,F,R,F,R,F,F

Schreiben Sie eine E-Mail-Einladung an Jennifer Teege:

Sie arbeiten für eine Buchhandlung in Modena. Ihre Chefin beauftragt Sie eine  Einladung an Jennifer Teege zu schreiben. Sie soll aus ihrem Buch „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen.“ vorlesen. Sie schlagen einige Termine vor, erklären, dass für Unterkunft und die Logis gesorgt wurde und fragen, ob …… Euro als Entgelt ok sind. Erklären Sie , dass es Sie bei der Lesung und die Fragen und Antworten dolmetschen würden. Schreiben Sie auch, was Sie besonders an den Themen des Buches interessiert.

Benedetta Rapezzi (Uni Modena) hat eine interessante Rezension des Buches verfasst:

Hallo liebe Leser,

Endlich ist wieder Mittwoch! Wie jeden Mittwoch empfehle ich euch ein Buch. Es ist ergreifendes und wunderschönes, sein Titel ist „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen.“

Dieses Buch wurde von Jennifer Teege mit der Journalistin Nikola Sellmair geschrieben und im Jahre 2013 veröffentlicht. Es hatte so viel Erfolg, dass es in mehrere Sprachen übersetzt wurde, natürlich empfehle ich euch, es auf Deutsch zu lesen! Das Genre ist Biographie und Autobiographie, weil die Autorin ihre persönliche Erfahrung beschreibt, so ist es eine Familiengeschichte. In diesem Buch wird die Geschichte von Jennifer Teege, die als sie 38 Jahren durch Zufall die Geschichte ihrer leiblichen Familie entdeckt, erzählt. Die Autorin holte in einer Hamburger Bibliothek ein Buch, das Monika Hertwigs Biographie war und in dem sie entdeckte, dass Amon Göth ihr Großvater war. Amon Goth war ein Mann ohne Gnade, der Kommandant eines deutschen Nazi-Konzentrationslagers und ein Kriegsverbrecher, bekannt als “der Metzger von Plaszow”. Vielleicht kennt ihr diese Figur dank Ralph Fiennes, der in dem Film „Schindler’s List“ diesen Charakter interpretierte. Diese schreckliche Entdeckung versetzte die Autorin in einen schwierigen Moment ihres Lebens,  sie stellte sich selbst stärkste Fragen, aber ich werde kein Spoiler machen! In Bezug auf die Sprache ist sie einfach, weil die Buchgeschichte durch Fotos und den historischen Kontext erzählt wird.  Es gibt eine Ich-Erzählerin, die Jennifer Teege ist. Sehr interessant und besonders sind die  „thematischen“ Bereiche, in die das Buch geteilt wird.  Die Hauptthemen sind: das Gefühl der Unzulänglichkeit durch die Verwerfung der leiblichen Eltern, die Shoah, die Entdeckung und die Akzeptanz der eigenen Identität. Sie musste ihrer Vergangenheit entgegentreten, um ihre Herkunft zu verstehen und mit ihr abzuschließen.

„Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen” ist eine traurige, ergreifende und manchmal schockierende Geschichte. Ich empfehle euch dieses Buch, weil es zeigt, wie unsere Herkunft uns und unser Leben beeinflussen kann. Außerdem zeigt es, wie wesentlich es ist, unsere Wurzeln zu entdecken.

Lasst mich bitte wissen, wie ihr dieses Buch gefunden habt… Tschüss, bis nächsten Mittwoch!

Tipp: Viele andere Übungen für dich und deine Lerner*innen findest du in meinem Buch : Im Einklang mit dir selbst. Wie du deinen Geist, dein Herz und deinen Körper glücklich(er) machen kannst

https://www.amazon.de/Einklang-mit-dir-selbst-gl%C3%BCcklich/dp/B0CMJGV9SL