Rollenspiel: Dein Freund ist wie oben beschrieben nicht mehr derselbe. Du willst Schluss machen.
Vorbereitung: Erschaffe eine Identität deiner Person. Wie alt ist Irene /Martin? Was macht er oder sie von Beruf? Welche Hobbys hat er oder sie? Was ist ihm oder ihr in der Partnerschaft wichtig? Warum gibt es Probleme in der Beziehung?
Wie kann man einem geliebten Menschen, zeigen, dass man ihn liebt. Es gibt eine Theorie , die besagt, dass es 5 verschiedene Sprachen der Liebe gibt. Welche könnten das vielleicht sein? Hast du eine Idee?
Gruppenarbeit: Im folgenden ergibt sich eine INTERAKTION zwischem Maik, dem Ich-Erzähler und Tatjana, in die er verliebt ist. Schreiben Sie einen Dialog mit ihren Partner*innen.
Fragen: Was wird über die Wortwahl gesagt? Warum sollte man den Roman Tschick sofort lesen? Recherchieren Sie: Was bedeutet „Spätaussiedler“? Wie beginnt der Roman? Mit welchen Adjektiven wir die Reise von Maik und Tschick beschrieben? Zu welchen Genre gehört der Roman „Tschick“? Wie wird die Sprache des Romans beschrieben? Was wird über den Autor Herrndorf geäußert?
Kennen Sie das interessante Buch „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“?
Wenn nicht, dann rate ich Ihnen dazu es zu lesen.
Hier ist ein Interview mit der Autorin, die mit 38 entdeckt hat, dass Amon Göth, ein KZ-Komandant, ihr Großvater war.
Hören Sie den Anfang des Interviews und schauen Sie ob das
Richtig oder Falsch ist:
Jennifer fühlt sich mit Deutschland verbunden, weil Deutsch ihre Muttersprache ist.
Als sie in einer Bibliothek das Buch über ihre Großeltern fand, hatte sie eine Vorahnung.
Jennifer kannte den Autor des Buches, auf dessen Einband ein Foto war.
In dem Buch ging es um die Familie Jennifers.
Das Buch hat das Verhältnis zu ihrer Mutter und Großmutter verändert.
Ihre Großmutter war am Ende schwer krank und ist daran gestorben.
In den meisten deutschen Familien schweigt man oft über die Nazi-Vergangenheit, weil es unangenehm ist.
Jennifer hat Geschichte studiert, aber sie interessiert sich nicht für ihre eigene Geschichte.
Sie hat 5 Jahre lang in Israel gelebt und dort studiert.
In Israel hat sie damals ehemalige KZ-Insassen getroffen, die sie heute nicht mehr sehen würde, um sie zu schonen.
Als sie den Film Schindlers List gesehen hat, hatte sie gemerkt, dass der KZ-Komandant ihr Großvater war.
Lösungen: R,F,F,R,R,F,R,F,R,F,F
Schreiben Sie eine E-Mail-Einladung an Jennifer Teege:
Sie arbeiten für eine Buchhandlung in Modena. Ihre Chefin beauftragt Sie eine Einladung an Jennifer Teege zu schreiben. Sie soll aus ihrem Buch „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen.“ vorlesen. Sie schlagen einige Termine vor, erklären, dass für Unterkunft und die Logis gesorgt wurde und fragen, ob …… Euro als Entgelt ok sind. Erklären Sie , dass es Sie bei der Lesung und die Fragen und Antworten dolmetschen würden. Schreiben Sie auch, was Sie besonders an den Themen des Buches interessiert.
Benedetta Rapezzi (Uni Modena) hat eine interessante Rezension des Buches verfasst:
Hallo liebe Leser,
Endlich ist wieder Mittwoch! Wie jeden Mittwoch empfehle ich euch ein Buch. Es ist ergreifendes und wunderschönes, sein Titel ist „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen.“
Dieses Buch wurde von Jennifer Teege mit der Journalistin Nikola Sellmair geschrieben und im Jahre 2013 veröffentlicht. Es hatte so viel Erfolg, dass es in mehrere Sprachen übersetzt wurde, natürlich empfehle ich euch, es auf Deutsch zu lesen! Das Genre ist Biographie und Autobiographie, weil die Autorin ihre persönliche Erfahrung beschreibt, so ist es eine Familiengeschichte. In diesem Buch wird die Geschichte von Jennifer Teege, die als sie 38 Jahren durch Zufall die Geschichte ihrer leiblichen Familie entdeckt, erzählt. Die Autorin holte in einer Hamburger Bibliothek ein Buch, das Monika Hertwigs Biographie war und in dem sie entdeckte, dass Amon Göth ihr Großvater war. Amon Goth war ein Mann ohne Gnade, der Kommandant eines deutschen Nazi-Konzentrationslagers und ein Kriegsverbrecher, bekannt als “der Metzger von Plaszow”. Vielleicht kennt ihr diese Figur dank Ralph Fiennes, der in dem Film „Schindler’s List“ diesen Charakter interpretierte. Diese schreckliche Entdeckung versetzte die Autorin in einen schwierigen Moment ihres Lebens, sie stellte sich selbst stärkste Fragen, aber ich werde kein Spoiler machen! In Bezug auf die Sprache ist sie einfach, weil die Buchgeschichte durch Fotos und den historischen Kontext erzählt wird. Es gibt eine Ich-Erzählerin, die Jennifer Teege ist. Sehr interessant und besonders sind die „thematischen“ Bereiche, in die das Buch geteilt wird. Die Hauptthemen sind: das Gefühl der Unzulänglichkeit durch die Verwerfung der leiblichen Eltern, die Shoah, die Entdeckung und die Akzeptanz der eigenen Identität. Sie musste ihrer Vergangenheit entgegentreten, um ihre Herkunft zu verstehen und mit ihr abzuschließen.
„Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen” ist eine traurige, ergreifende und manchmal schockierende Geschichte. Ich empfehle euch dieses Buch, weil es zeigt, wie unsere Herkunft uns und unser Leben beeinflussen kann. Außerdem zeigt es, wie wesentlich es ist, unsere Wurzeln zu entdecken.
Lasst mich bitte wissen, wie ihr dieses Buch gefunden habt… Tschüss, bis nächsten Mittwoch!
Was liegt gerade auf deinem Nachtisch? Was liest du gerade?
Literatur
Vater und ich
Der Roman beginnt so:
Wann haben wir aufgehört , miteinander zu sprechen? Als ich zwölf wurde oder dreizehn? Oder erst später als wir schon übers Ausgehen stritten und übers Abendwegbleiben? War ich Morgens in die Küche gekommen und hatte mich gewundert, dass ……
jede Gruppe soll ein Wort aus den folgenden Kategorien suchen:
Gruppe: Nomen
Gruppe : Adjektiv
Gruppe: Verb
Gruppe: Adverb
Gruppe: Präposition
Gruppe: Interjektion
Gruppe: Pronomen
Beispiel:
Wörter: Beziehung, interessant, sagen, sicherlich, unter, hoppla, er
Im Kreis schreiben :
Alle setzen sich in einen Kreis. Jeder hat ein Blatt und beginnt den ersten Satz des Romans zu Ende zu schreiben. Dann gibt er oder sie das Blatt an seine rechte Nachbarin weiter. Dann beginnt man wieder: zuerst liest man, was die Nachbarin geschrieben hat. Danach schreibt man sinnvoll weiter. Während der Aktivität versucht man außerdem, die Wörter von oben einzubauen. Es ist nicht obligatorisch, aber wenn es passt, sollte man sie verwenden:
Eine Geschichte:
Wann haben wir aufgehört , miteinander zu sprechen? Als ich zwölf wurde oder dreizehn? Oder erst später als wir schon übers Ausgehen stritten und übers Abendwegbleiben? War ich Morgens in die Küche gekommen und hatte mich gewundert, dass ……
mein Vater etwas unter den Tisch gelegt hatte, aber er wollte es mir nicht sagen. Ich war neugierig und schaute unter den Tisch. Da fand ich einen Fisch in einem Glas. Ich habe ihm einen interessanten Namen gegeben: Nemo. Er wird mein bester Freund werden. Ich bin sicher, dass er meine Tage verbessern wird. Naja: mein Vater hasst Nemo! Ich denke, dass er meinen kleinen Fischfreund essen möchte. Ich hoffe, dass er es nicht macht!
Gibt es auch normalerweise Unterschiede zwischen den Werten der Eltern und der Kinder? Also Unterschiede der verschiedenen Generationen?
– Religion: Eltern wollen, dass man in der Kirche heiratet – Konservativ: Eltern wollen nicht, dass man viel ausgeht – altmodische Mentalität – Sexualität: Nicht so offen – politische Ideen: nicht so fortschrittlich – die Zukunft: Was machst du in der Zukunft? verheiratet – Karriere – Kinder – das Haus…. – materielle Dinge haben – die Technologie: Handyverwendung
Rollenspiel: Sprich mit einer guten Freundin über deine Beziehung zu deinen Eltern. Was sehen sie anders? Wie gehst du damit um. Versucht euch gegenseitig Ratschläge zu geben.
Aufgabe:
Lesen Sie die Besprechung des Romans: Was wird positiv erwähnt? Was wird kritisiert? Handlung – Sprache – Thema – Dialoge – …..
Heute schauen wir mal ein Video an, das sich mit einem berühmten Wiener Psychiater und Professor namens …. beschäftigt. Sie alle kennen Sigmund Freud, aber nein es geht nicht um ihn. Viktor Frankl hat ihn persönlich kennengelernt, dann ein hartes Schicksal erlitten und schließlich seine eigenen Ideen in verschiedenen Büchern publiziert und eine neue Form der Therapie entworfen.
Hören Sie gut zu und machen Sie sich einige Notizen, um dann folgendes Handout zu ergänzen:
Das Buch, das Frankl bekannt gemacht hat, heißt: Und trotzdem Ja zum …………………………. Viktor Frankl war in …… verschiedenen KZs interniert. Frankl sagt: Es gibt keine einzige Lebens- oder Leidenssituation, die nicht irgendeine Möglichkeit böte, sie ein eine …………… Leistung zu verwandeln. Er wurde 1905 in ………….. geboren. Er war Professor für Neurologie und …………………….. Er hat viele Jahre in ………………………. unterrichtet. Frankls …………….-Therapie gilt auch heute noch als 3. Wiener Richtung der Psychotherapie. Elisabeth Lukas sagt: Die …………………. Krankheiten haben in der Wohlstandsgesellschaft sehr zugenommen. Für die seelische Gesundheit einer Gesellschaft einer Bevölkerung ist nicht ausschlaggebend, wie die politische oder …………….. Lage ist, sondern wie die ……………….. -Strömungen sind. Wie der Mensch sich selbst versteht.
Diskussion: Wie ist der Zeitgeist heute? Welche Sinn des Lebens sehen die Menschen heute? Welche Werte stehen im Vordergrund? Welche Werte halten Sie persönlich für besonders wichtig?
Thema Aussehen: Was ist deiner Meinung nach schön?
Konfrontiere dich mit deiner Partnerin.
Aufgabe: Finde 3 Dinge an dir selbst, die dir gefallen. (Nase, Hände, Haarfarbe….)
Schreibe 3 Dinge über deine Partnerin auf, die dir an ihr gefallen.
Danach vergleicht. Was findest du selbst über dich schön? Was findet deine Partnerin an dir schön?
Was war gleich? Was hättest du nicht gedacht?
Wählen Sie eine Rolle. Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin und versuchen Sie, sich mit ihr auszutauschen.
Sonja, 30, Apothekerin.
Ich finde, dass Schönheit heute überbewertet wird. Alle wollen schön sein, weil sie denken, dass sie dadurch glücklicher sind. Die Leute investieren viel Geld ins Aussehen und sie kaufen ständig neue Klamotten, gehen zur Kosmetikerin und lassen sogar Schönheitsoperationen durchführen. Es gibt auch Sportfanatiker, die ihre Muskeln zur Schau stellen wollen. Ich halte das für übertrieben und meine, dass man gelassener sein sollte. Der Charakter ist im Endeffekt viel wichtiger im Leben. Die anderen akzeptieren eine Person nicht nur wegen dem Aussehen, sondern eher weil er oder sie einfach nett ist.
Mika, 25, Studierende
Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass man sich um sein Aussehen kümmert. Wenn du dich schön fühlst, dann bist du automatisch zufriedener und kannst leichter auf die anderen zugehen. Wenn dich unansehlich findest, dann wirst du einfach kein gutes Auftreten haben und sicher Schwierigkeiten haben. Auch im Beruf ist ein gutes Äußeres sehr wichtig und Menschen mit gutem Aussehen haben da bessere Karten. Es ist schließlich normal, dass man den anderen gefallen will und sich z.B. nett anzieht und ein bisschen schminkt. Es gibt auch Leute, die eigentlich gar nicht so hübsch sind, die aber alle anziehend finden, weil sie toll gestylt sind und Charisma haben.
Umfrage: Was ist deine persönliche Meinung zu dem Thema? Findest du, dass Schönheit heutzutage überbewertet wird? Interviewe mindestens 6 Personen aus der Gruppe und notiere dir die Antworten.
Aufgabe: Stell dir vor , die Sprechblasen sind leer. Was könnten die beiden sonst sagen? Achte auf den Gesichtsausdruck der beiden. Wie fühlen Sie sich? Was wollen Sie ausdrücken :-)) ?
Das Gruppentwister-Spiel bringt Bewegung in müde Klassen. Alle Lerner*innen laufen dabei kreuz und quer durch den Raum, während Musik läuft. Sobald die Musik stoppt, ruft die Lehrende eine Zahl in den Raum. Diese darf aber maximal so hoch sein, wie es Teilnehmer*innen gibt. Die Spieler*innen müssen sich nun so schnell wie möglich zu dieser Anzahl zusammenfinden. Jetzt stellen Sie den Gruppen eine Aufgabe. Beispiele dafür sind:
Das Team darf nur mit sieben Beinen auf dem Boden stehen.
Die Gruppe muss mit genau drei Händen und vier Beinen den Boden berühren.
Zwei Spieler*innen des Teams dürfen den Boden nicht berühren.
Sobald alle Gruppen die Aufgabe gelöst haben, geht eine neue Runde los.