Projekt: Leseverstehen verbessern
Vorgehensweise:
Suchen Sie einen Artikel aus sueddeutsche.de, nzz.de oder taz.de, der Sie interessiert.
Jetzt suchen Sie die wichtigen Schlüsselwörter heraus.
Sie formulieren 1 Übung zum Wortschatz.
Sie formulieren Übungen zum Inhalt des Artikels.
Sie erstellen ein Handout mit : Ihr Name, Datum der Präsentation, Quelle des Artikels, Titel, Datum des Artikels, Text und Übungen.
Präsentation
Sie erklären das Thema und den Inhalt des Artikels. Sie erklären die schwierigen Wörter.
Danach präsentieren Sie das Handout. Lassen Sie der Gruppe ein bisschen Zeit zum Arbeiten.
Am Ende korrigieren Sie die Antworten Ihrer Kommilitonen/innen.
Viel Erfolg.
Hier einige Beispiele:
Irene Caleffi – 23. April 2021
Corona überrollt die Menschenrechte
Artikel aus dw.com – 06.04.2021
Quelle: https://www.dw.com/de/corona-%C3%BCberrollt-die-menschenrechte/a-57115536
7 Multiple – Choice – Übungen
- Die Regierungen von vielen Staaten:
- sind ihrer Schutzpflicht ausreichend nachgekommen
- haben die Krise missbraucht
- haben die Krise ignoriert und unterschätzt
- Die Konsequenzen des Missbrauchs der Gesundheitskrise waren:
- Die Auflösung einiger Prinzipien und Rechte
- Die steigende Armut in der Gesellschaft
- Die Fortschritte in der Gleichberechtigung
- Wozu haben die Kritiken an den Arbeitsbedingungen geführt?
- Zu Festnahmen und Entlassungen
- Zu Verbesserungen der Situation
- sie haben zu nichts geführt
- In mehreren Ländern:
- Haben Homo- und Transsexuelle viele neue Hilfsangebote bekommen
- Sind Homo- und Transsexuelle aufgrund ihrer sexuellen Orientierung festgenommen worden
- Haben Homo- und Transsexuelle neue menschliche Rechte erreicht
- Laut Amnesty International hat die Pandemie gezeigt, dass:
- die Länder gerecht zusammenarbeiten können
- die Regierungen sehr gerne einander helfen
- unsere Welt voller Verlogenheit und Egoismus ist
Diskussionsfrage: Wie könnten die Leute ihre Menschenrechte durchsetzen? Warum ist die Menschenrechtslage in einigen Ländern besonders kritisch?
Glaubst du, dass die Pandemie uns auch etwas Positives gebracht hat?
Glossar überrollen = überwältigen Der Jahresbericht, -e = ein Referat halten, über das, was in einem Jahr passiert ist Unter die Räder kommen (Umgangssprache) = wenn etwas schlecht endet Die Menschenrechtslage, -n = die Situation der Menschenrechte Der Missbrauch = wenn etwas fälschlicherweise verwendet wird Etwas nachkommen = etwas erfüllen, eine Aufgabe übernehmen Prinzipien auflösen = Prinzipien beseitigen In Kauf nehmen = akzeptieren Die Entlassung, -en = Kündigung, wenn jemand von dem Arbeitsgeber gekündigt/entlassen wird Drangsalieren = plagen / peinigen Einschüchtern = jemandem Angst machen Die Abschiebung, -en = wenn jemand aus einem Land ausgewiesen wird Die Grundversorgung = die Versorgung, die für eine Person grundlegend/wesentlich sind Die Grundausstattung = die Geräte und die Instrumenten, die grundlegend/wesentlich sind Glaubwürdige Vorwürfe = Beschuldigungen, deren man glauben kann Festnehmen = verhaften, ins Gefängnis bringen Schutzbedürftig = jemand, der Schutz braucht Patentschutz = der Schutz, der von einem Patent gegeben ist Die Mittelmäßigkeit = auf Italienisch „mediocrità“ Die Verlogenheit = Eigenschaft von jemandem, der falsch ist und lügt Der Betrug = auf Italienisch „inganno“ Die Schutzausrüstung = die Ausrüstung/Instrumenten, die man benutzt, um sich zu schützen |
Sara Greco – 23/04/2021
Autobranche vor „größter Transformation“
Quelle des Artikels: https://www.dw.com/de/autobranche-vor-gr%C3%B6%C3%9Fter-transformation/a-56966156
Datum des Artikels: 24/03/2021
Glossar
Klimaschutzziel (das): obiettivo di protezione del clima
Elektro-Ladesäulen: stazioni di ricarica elettrica
Verschärfen (Verb): aumentare
Straßenverkehr (der): traffico stradale
Beschäftigte (der): impiegato
Ehrgeizig (adj): ambizioso
Druck (der): pressione
Hersteller (der): produttore
Herstellung (die): produzione
Industriegewerkschaft (die): sindacato industriale
Förderprogramm (das): programma di sostegno
Erarbeiten (Verb): elaborare
Verbrenner (der): inceneritore
Sterbebett (das): letto di morte
Verbrennungsmotor (der): motore a combustione
Würgen (Verb): soffocare
Übung
A. 7 Multiple-Choice-Aufgaben
1. „Die größte Transformation“, die im Artikel erwähnt wird, betrifft
a. Nur die Installation von elektrischen Ladestationen
b. nur die Produktion von Elektroautos
c. die Produktion von Elektroautos und die Installation von elektrischen Ladestationen
2. Der Straßenverkehr verursacht in Deutschland rund
a. ¼ der gesamten Treibhausgas-Emissionen
b. 20% der gesamten Treibhausgas-Emissionen
c. 50% der gesamten Treibhausgas-Emissionen
3. Die EU will erreichen, dass Pkw-Neuwagenflotten:
a. bis 2030 etwa 50 Prozent weniger CO2 ausstoßen als heute
b. bis 2030 etwa 40 Prozent weniger CO2 ausstoßen als heute
c. bis 2040 etwa 50 Prozent weniger CO2 ausstoßen als heute
4. Die Produktion von Elektrofahrzeugen erfordert
a. mehr Arbeitskräfte
b. die gleichen Arbeitskräfte
c. weniger Arbeitskräfte
5. In Deutschland arbeiten in der Autoindustrie etwa:
a. 850000 Angestellten
b. 8500 Beschäftigte
c. 580000 Angestellten
6. Die neue „Euro-7-Norm“:
a. ist nicht schwer umzusetzen
b. ist immer noch schwer umzusetzen
c. nimmt keine Verbrennungsfahrzeuge vom Markt
7. Welche Partei will ab 2030 nur noch neue emissionsfreie Autos zulassen?
a. Bündnis 90 / Die Grünen
b. Sozialdemokratische Partei Deutschlands
c. Christlich Demokratische Union Deutschlands
B. Diskussionsfrage: Möchten Sie ein Elektroauto kaufen? Warum/warum nicht? Was tun Sie, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren?