Freundschaft und Liebe

Freundschaft und Liebe

Liebe und Freundschaft sind unsere Lebenselixiere. Ohne Beziehungen wären wir abgeschnitten vom Rest der Welt. Der Mensch ist ein soziales Wesen und eine der schlimmsten Strafen überhaupt ist Einzelhaft. Doch viele Menschen haben sich selbst in Einzelhaft begeben. Immer mehr Menschen leben allein. Das heißt nicht, dass alle diese Menschen einsam sind. Dennoch ist Einsamkeit weit verbreitet. Viele fühlen sich einsam und geben das nicht wirklich zu. Aber auch in Beziehungen fühlen sich Menschen manchmal einsamer als allein. Wie kommt das? Warum sind manche Menschen immer gern gesehen und in jeder Gruppe gleich integriert? Andere dagegen scheinen die geborenen Außenseiter*innen zu sein. Kommt es dabei vor allem auf die anderen an? Oder ist es dein eigenes Verhalten, das die anderen dazu bringt, dich auf eine bestimmte Art und Weise zu behandeln? Wie du vielleicht schon geahnt hast, ist es zu einem gewissen Teil von dir selbst abhängig, ob du gute und liebevolle Beziehungen lebst oder eher nicht. Wenn es bisher nicht der Fall war, verzweifle nicht, das Gute an dieser Botschaft ist, dass deine Situation nicht vorgegeben ist, sondern dass du selbst sehr viel daran ändern kannst. Es geht dabei nicht mehr darum, die anderen zu verbessern oder zu verändern, sondern bei dir zu gucken um damit deine bestehenden Beziehungen zu modifizieren oder neue positive Beziehungen einzugehen. Du hast also sehr viel Einfluss auf dein Beziehungsleben, ist das nicht toll?

 Hast du den Text oben gut verstanden?

Überprüfe dein Verständnis mit folgender Übung: Sind die Aussagen richtig oder falsch?

1.Menschen sind Wesen, die gern alleine leben.

2. Viele Leute sind einsam und suchen sich daher Hilfe.

3. Es gibt Menschen, die überall gern gesehen sind.

4. Es hängt nicht von dir selbst ab, ob du liebevolle Beziehungen führst.

5. Du kannst viel dafür tun, um deine Beziehungen zu verbessern.

Aufgabe: Du hast folgende Liste erhalten und sollst sie für eine Freundin, die diese abgeben soll, korrigieren. Ein paar Punkte sind durcheinandergekommen:

 Die Grundregeln deiner Freundschaften:

 Die folgende Liste umfasst alle Grundregeln wahrer Freundschaften. Daneben werden auch die No-Gos genannt, die in einer echten Freundschaft nicht vorkommen dürfen. Denk dabei nur an die Personen, die emotional wirklich wichtig für dich sind.

 Das was sein soll:

— der oder die andere nimmt sich keine Zeit für dich und sagt Treffen aus untriftigen Gründen ab

– der oder die andere hat etwa die gleichen Werte wie du

– er oder sie behält Geheimnisse oder intime Dinge, die du mit ihr oder ihm teilst, für sich

– ihr habt Spaß miteinander und könnt auch mal über intimere Dinge sprechen

– wenn es notwendig ist, dann kannst du dich auf die Freund*in verlassen, weil er oder sie dich unterstützt

– die Person benutzt dich als seelischen Mülleimer, ohne je etwas an seiner oder ihrer Situation zu ändern

– die Person hört dir wirklich zu und interessiert sich für dich

– der oder die Freund*in redet dauernd nur von sich und hört dir nicht wirklich zu

– du kannst es dem Menschen sagen, wenn sie oder er dich verletzt hat

 Was nicht sein soll:

– die Person redet schlecht über dich und ist nicht loyal

– sie oder er kritisiert dich bei jeder Gelegenheit

– die oder der Freund*in ist neidisch auf deine Erfolge und freut sich nicht darüber

– die Freundin trifft dich, weil du bestimmte Kompetenzen, Geld oder Kontakte hast

– du darfst dich auch mal abgrenzen und musst dich deshalb nicht gleich schuldig fühlen

– das gegenseitige Geben und Nehmen ist im Laufe der Zeit ziemlich ausgeglichen

Diskussion: Welche der oben genannten Punkte sind dir besonders wichtig? Schreibe auf, welche Freunde die Punkte, die oben genannt werden, erfüllen. Bei wem fehlt was? Was wünschst du dir? 

PS: DU MUSST DIESE INFOS NICHT MIT DER GRUPPE TEILEN


Schreiben: Beende folgenden Brief . Verwende folgende Wörter darin : sich Sorgen machen – einen Vorschlag machen – etwas ausmachen – jemanden verstehen – sich (nicht) mit etwas auskennen 

Liebe Monika, 
ich hoffe es geht dir gut. Wir sind jetzt schon einige Jahre befreundet und mir liegt viel an unserer Freundschaft. Doch in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass du oft mit Leuten herumziehst, die viel Alkohol trinken und ausgehen, aber sonst nicht viel auf die Reihe bringen. Du warst immer eine neugierige Person mit vielen Interessen, doch in diesem Jahr bist du oft apathisch ….. 

Diese und andere Übungen findest du in (einfach auf Amazon bestellen) Im Einklang mit dir selbst :

Übersetzen, aber wie?

Etwas aus einer Sprache in die andere übersetzen ist nicht einfach.

Ich möchte dich einladen, es mal mit dem folgenden Tool auszuprobieren: https://www.deepl.com/translator

Natürlich musst du die Übersetzung nochmal korrigieren, aber du hast schon eine Basis, von der du ausgehen kannst, um deine Übersetzung zu verbessern und zu überarbeiten.

Ich habe das Tool bei der Übersetzung meines Buchs Im Einklang mit dir selbst verwendet und es hat mir gute Dienste geleistet. Schaue dir mal die beiden Versionen an und vergleiche. Du findest beide auf Amazon.

Stellungnahme schreiben : Nach der Flucht

Brainstorming Thema Flüchtlinge

Nach der Flucht

Was passt?

glatt|laufen  – Geflüchtete, -n (m./f.) – Asylsuchende, -n (m./f.) – Asylverfahren, – (n.)

sich ein|leben – Volkshochschule, -n (f.) – ursprünglich – Wurzel, -n (f.) – Fliehen – Flucht, -en (f.)

die Lücken schließen

1.    einen Ort verlassen, weil es dort gefährlich ist: …………………………

2.    jemand, der aus einem Land geflohen ist und in einem anderen Land um Schutz bittet: ………………………………………

3.    die Tatsache, dass eine Person ihren Wohnort oder ihr Land verlässt, weil es dort z. B. gefährlich für sie ist:…………………………………………..

4.    jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss; der Flüchtling:………………………………………..

5.    der Prozess, in dem ein Antrag auf Asyl geprüft und über ihn entschieden wird:………………………………………

6.    eine Einrichtung v. a. zur Erwachsenenbildung:……………………………

7.    auf die Herkunft bezogen; auf den Ort bezogen, wo jemand oder etwas herkommt:……………………………………

8.    die Stellen besetzen, für die bisher Arbeitskräfte fehlten:……………………..

9.    gut und ohne Probleme funktionieren (auch: glatt|gehen):……………………..

10.                sich nach einiger Zeit an einem neuen Ort zu Hause fühlen:…………………………

11.                der Ursprung; die Herkunft: ………………………………….

Schau das Video an und mach dir Notizen:

https://learngerman.dw.com/de/l-66057150https://learngerman.dw.com/de/l-66057150

Tausche dich mit der Partnerin aus.

TAFEL

Diskussion: Kennen Sie Geflüchtete in Italien? Wie und wo leben diese Menschen? Wären Sie daran interessiert mit ihnen in Kontakt zu kommen? 

Aufgabe: Stellen Sie sich vor, Sie müssten aufgrund einer Katastrophe fliehen. Was würden Sie mitnehmen? Wohin würden Sie gehen? Worauf würden Sie hoffen? 

Auf Deutsch schreiben: Was ist dabei schwer oder leicht? Was hilft dir beim Schreiben? 

der Wortschatz – die Syntax – die Morphologie – die Gliederung – der Inhalt – die Zeichensetzung – die Orthographie – das Register – ….

Beispiel Schreiben B2: 

Stellungnahme  schreiben

Zum Video „Nach der Flucht“

– Fassen Sie das Video kurz zusammen

– Was denken Sie über das Thema? 

– Welche Initiativen sollte es Ihrer Meinung nach in Bezug auf Geflüchtete geben?

– Was denken Sie über die momentane Situation in Italien im Hinblick auf das Thema?

Du sollst eine Stellungnahme über das Video schreiben:


Verwende folgende Redemittel 

Einleitung:
Titel, Datum, Autor*in, Thema, Quelle

In dem Text/Video mit dem Titel “………………………………” geht es um …..

Der Text “…………………..” ist am …………. in der …………Zeitung erschienen. Er behandelt das Thema……………….

Hauptteil

a. Zusammenfassung: Im Hauptteil werden zunächst alle wichtigen Aspekte beschrieben, die im Orginaltext vorkommen..

Das Video zeigt………..

Der / die Sprecherin legt dar, ……………

Im Video wird erklärt, dass /wie……………..

Als Vorteile können folgende Aspekte genannt werden ………..

Ein Nachteil ist, dass………………

b. Eigene Meinung

Meiner Meinung/Ansicht  nach………….. Was mich betrifft………………Ich bin der Auffassung…

Ich halte ….. für eine gute Idee, weil………………

Ein Vorteil ist, dass…. 

Ich finde es interessant/ wichtig/aktuell  , weil………………………………….

Man sollte nicht vergessen, dass…

Ein weiterer Aspekt ist….

Schluss

Aus den oben genannten Gründen denke ich, dass ……………

Zusammenfassend kann man sagen, dass…….

Schreibe zuerst die Einleitung. Danach die Zufa und dann deine Meinung. Am Ende kannst du einen Schluss formulieren.

Beispiel und Übung:

Bringe folgende Elemente in der Stellungnahme unter: 

allerdings – aus diesen Gründen – an dem- sicherlich – wenn – so dass – zeigt – auch wenn – woanders- da -auf – von – um 

In dem Video „Nach der Flucht“ geht es um Flüchtlinge in Deutschland. Das Video wurde im Juni 2023 ……… der Website der Deutschen Welle veröffentlicht. 

Das Video …….. verschiedene Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kamen und jetzt dort leben und arbeiten. Einige haben sich gut eingelebt, ……….. die erste Zeit schwer war. Im Video wird vorgestellt, dass viele Flüchtlinge froh sind, in Deutschland einen sicheren Ort gefunden zu haben, …………. sie leben können. Der Sprecher erklärt, dass auch die Wirtschaft ……..  der Arbeit der Flüchtlinge profitiert. 

Ich denke, dass es positiv ist, …….. Menschen, die in ihrer Heimat keine Hoffnung mehr haben, in einem Land wie Deutschland aufgenommen werden. Ich wäre auch froh, wenn ich die Chance hätte, ……………..zu leben, wenn meine Familie und ich hier keine Zukunft mehr hätten. …………….. ist es auch ein Vorteil, dass in Deutschland Leute gebraucht werden, die arbeiten können, ………. es viele alte Menschen und zu wenige junge Leute gibt. Meiner Meinung nach müsste man mehr tun, um die Ausbildung der Geflüchteten anzuerkennen, ………… sie ihren Beruf problemlos ausüben können. 

Ich finde, dass die Flüchtlingsdiskussion in Italien oft missbraucht wird, …… von anderen Problemen abzulenken. Es stimmt zwar, dass viele Flüchtlinge nach Italien kommen, …………… wird nicht genug getan, um diese sinnvoll zu integrieren. Auch in Italien gibt es viele alte Menschen und nicht genügend junge Arbeitskräfte. …………… bin ich für eine stärkere Förderung von Flüchtlingen um diesen und uns eine bessere Zukunft zu ermöglichen. 

Diskussion: Was denkst du über die Meinung der Autorin?

Viele andere Übungen für dich und deine Lernenden findest du auch in Im Einklang mit dir selbst

Hier die Lösung:

In dem Video „Nach der Flucht“ geht es um Flüchtlinge in Deutschland. Das Video wurde im Juni 2023 auf der Website der Deutschen Welle veröffentlicht. 

Das Video zeigt verschiedene Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kamen und jetzt dort leben und arbeiten. Einige haben sich gut eingelebt, auch wenn die erste Zeit schwer war. Im Video wird vorgestellt, dass viele Flüchtlinge froh sind, in Deutschland einen sicheren Ort gefunden zu haben, an dem sie leben können. Der Sprecher erklärt, dass auch die Wirtschaft von der Arbeit der Flüchtlinge profitiert. 

Ich denke, dass es positiv ist, dass Mesnchen, die in ihrer Heimat keine Hoffnung mehr haben, in einem Land wie Deutschland aufgenommen werden. Ich wäre auch froh, wenn ich die Chance hätte, woanders zu leben, wenn meine Familie und ich hier keine Zukunft mehr hätten. Sicherlich ist es auch ein Vorteil, dass in Deutschland Leute gebraucht werden, die arbeiten können, da es viele alte Menschen und zu wenige junge Leute gibt. Meiner Meinung nach müsste man mehr tun, um die Ausbildung der Geflüchteten anzuerkennen, so dass sie ihren Beruf problemlos ausüben können. 

Ich finde, dass die Flüchtlingsdiskussion in Italien oft missbraucht wird, um von anderen Problemen abzulenken. Es stimmt zwar, dass viele Flüchtlinge nach Italien kommen, aber es wird nicht genug getan, um diese sinnvoll zu integrieren. Auch in Italien gibt es viele alte Menschen und nicht genügend junge Arbeitskräfte. Aus diesen Gründen bin ich für eine stärkere Förderung von Flüchtlingen um diesen und uns eine bessere Zukunft zu ermöglichen. 

Teamwork

Als Einstieg in das Thema Teamwork eignet sich folgende Aufgabe:

Man braucht 17 Spaghettis, einen Faden (1m), ein Kreppband (1 m) .

Aufgabe:

Bauen Sie einen mòglichst hohen Turm oder etwas in der Art. Die Konstruktion darf nicht auf den Tisch geklebt werden.

Danach:

Was haben Sie gemacht, um gut zusammenzuarbeiten?

Was ist wichtig bei der Teamarbeit?

Aufstellen:

Wer Teamarbeit liebt rechts im Raum, wer unentschieden ist in der Mitte und wer sie nicht mag links.

Sprechen Sie mit Ihren Partner/innen: Was magst du (nicht) an der Teamarbeit?

Aufgabe: Bitte korrigiere: Da hat sich jeweils ein Fehler eingeschlichen 😉

VORTEILE:

  • man hilft sich im Team gegenseitig weiter
  • Lernen von den Anderen
  • Man teilt sich die Verantwortung
  • Gemeinsames Risiko
  • Ich werde von Team Mitgliedern gepusht
  • Kommunikationsfähigkeit entwickeln
  • Mehr Erfahrungen sameln
  • Mehr Aufgaben in kurzer Zeit erledigen
  • Motivation und Spaß
  • Man kann seine Stärken mit einander vergleichen und sie einbringen
  • Wissenpotenzial durch verschiedene Fähigkeiten der Gruppenmitglieder erweitern
  • Einige sind faul und sitzen nur rum, während andere arbeiten
  • Man lernt anderen zu hören und respektieren.

  • NACHTEILE:
  • Probleme mit Team-Mitgliedern
  • man kann die Kompetenzen aller nutzen
  • Die Arbeit dauert länger als allein
  • Die Leute, die was machen, bekommen eine gute Note, aber die anderen die faul waren, bekommen die gleiche Note
  • Manche werden ignoriert
  • Unruhe in der Klasse
  • der Erfolg ist abhängig von allen Mitlgiedern
  • Diskussionen,die zu keinem Ergebnis führen
  • Frechheit wenn andere nichts tun

Abschluss: Schreiben Sie Ihre Meinung zum Thema

Schreiben Sie mindestens drei Gründe und geben Sie ein Beispiel!

Beispiele:

Wir sind pro Teamwork aus den folgenden Gründen: Erstens  kann man alle Ideen vergleichen und die beste wählen. Ausserdem, wenn man ein Problem hat, kann man zusammen eine Losung finden, um das Problem zu losen.  Schliesslich kann es eine Möglichkeit sein, um die anderen Teammitglieder besser kennenzulernen und die Beziehungen zu verbessern. 

Zum Beispiel haben wir eine Projektarbeit über ein Video gemacht. Wir haben gut zusammen gearbeitet, weil jede/r eine Aufgabe gemacht hat, um es besser zu verwirklichen. Wir haben das Video zusammen besser verstanden und das Projekt leichter zum Abschluss gebracht. 

Giada, Sabrina, Giovanni

Wir finden Teamarbeit gut, weil man sein Kenntnissen verbessern kann, dank der Meinung der anderen. Dennoch kann man wahrend der Arbeit viel Spass haben. Endlich wenn es ein Problem gibt, kann man viel mehr Losungen finden.

Wir glauben dass Teamarbeit sehr gut und praktisch ist, weil zum Beispiel in Uni es Gruppen gibt, wo Freunden sich gegenseitig helfen um die Themen besser zu verstehen. 

Martina, Aya und Giorgia

Rollenspiel: Du sollst mit einigen Kommilitoninnen eine Präsentation vorbereiten.

Leider bist du nicht so zufrieden mit der Zusammenarbeit. Es gibt folgende Rollen.

Monica, 25: ich möchte alles ganz schnell fertig haben, damit ich danach Zeit für wichtige Prüfungen habe

Susi, 23: Ich habe gerade Stress mit meinem Freund und bin gar nicht gut drauf.

Erik, 25: Ich habe gerade wenig Zeit, weil ich nebenzu in einem Cafe jobbe.

Marika, 22: ich bin sauer, weil ich schon ganz viel für die Präsentation gemacht habe, aber die anderen nicht!

Marika beginnt das Gespräch und dann könnt ihr über eure Probleme reden.

Einstieg

Als kurzer Einstieg und zum Kennenlernen einer neuen Gruppe eignet sich folgende Übung:

Man kann jeder ein Blatt mit folgendem Text geben und danach ein Partner*inneninterview machen und anschließend stellt jede die Partner*in mit ein paar Worten vor.

Bei kleinen Gruppen kann sich jeder selbst präsentieren.

Name: ……………………………………………………..

Wie lange lernst du schon Deutsch? 

Auf welcher Niveaustufe bist du? A2-B1-B2 

Hast du schon ein Deutschzertifikat? Wenn ja welches?

Was ist deine beste Kompetenz: Sprechen – Hören – Schreiben – Lesen

Was möchtest du vor allem verbessern?

Aufgabe: Schreibe bitte eine kleine Präsentation über dich selbst. (mindestens 150 Wörter)

– Wohnort : Was ist da schön oder nicht schön?

– Familie – Freunde

– Hobbys und Leidenschaften

– Studium: Was , warum?

– Erfahrungen mit Deutsch: Wo gelernt? Wie?

– Adjektive und Worte, die dich selbst beschreiben 

Zusammenfassung schreiben

Zufa schreiben: Wozu schreibt man eine Zusammenfassung? Was ist das kommunikative Ziel? 

(erst mal die Lernenden in Gruppen diskutieren lassen)

Danach: Resultate sammeln

Kommunikatives Ziel einer Zufa: Die Lesenden über den Inhalt des Textes informieren und ihnen einen Überblick geben. Oft findet man Abstracts zu wissenschaftlichen Texten oder kurze Zufas von Romanen, die der Leser*in helfen, sich zu entscheiden, ob sie das Buch oder den Artikel lesen will.

Redemittel und Tipps zum Schreiben

Die Gliederung – die Struktur

3 Teile: Einleitung – Hauptteil – Schluss –

– Einleitung

 Titel des Textes – AutorIn – Erscheinungsort (Zeitung, Verlag ) – Erscheinungsdatum – Thema des Textes und Textsorte

Beispiel: In dem Text mit dem Titel “………………………………” geht es um ….. Der Text “…………………..” ist am …………. in der …………Zeitung erschienen. Er behandelt das Thema………………. Es handelt sich um einen wissenschaftlichen Artikel / einen Zeitungsartikel / einen Auszug aus…..

– Hauptteil

In der Zufa sollen diese Aussagen nicht chronologisch wiedergegeben werden, sondern einer logischen Gliederung folgen. Im Hauptteil werden alle wichtigen Punkte des Orginaltext dargelegt, auch die Meinung der AutorIn zum Thema. Wichtigste Fakten des Orginaltextes: Du solltest die W-Fragen durchgehen (Wer, Was, Wo, Wann, Warum?…etc.).

Konnektoren: Informationen logisch miteinander verbinden.

Erstens………. Zweitens……, Einerseits…………. andererseits……….., anschließend…………., schließlich…………

Distanz zum Ausgangstext:

Die Autorin zeigt, dass……… Herr Zanetti stellt fest , dass…………… Im Text wird dargelegt, dass…….. Im Anschluss daran wird festgestellt, dass…………….. Die Autorin meint, dass ……… Der Autor ist der Ansicht, dass………..Nach Meinung von Fr. Meyer – aus dem Text geht hervor, …. – die Studie zeigt , dass…… – Laut des Artikels …… – im Text steht, dass ………….. – der zweite Abschnitt befasst sich mit …..

– Schluss

Zusammenfassend kann man sagen, dass…….

Wichtig ist, dass man eine Vorbereitung macht und nicht gleich losschreibt. Dazu kann folgende Übung dienen:


Vorbereitung: Schema des Textes erstellen, nur wichtige Schlüsselwörter notieren, keine Beispiele, Details: VERSUCHEN SIE EINE ART SKELETT DES TEXTES ZU ERSCHAFFFEN

Anschließend kann man mit Hilfe der Redemittel eine Zufa schreiben. Bevor man diese abgibt , sollte man folgende Punkte kontrollieren:

 Kriterien für eine gute Zufa:

1.    Der Aufbau: ist die Struktur klar, gibt es eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss?

2.    Der Wortschatz: sind die Vokabeln idiomatisch und richtig verwendet?

3.    Die Grammatik: gibt es Fehler in Bezug auf Orthographie, Syntax, Morphologie….? Welche?

4.    Die Textsorte: Ist das eine Zufa?

5.    Das Kommunikative Ziel: wurde den Leser*innen ein Überblick gegeben? Verstehen sie jetzt , was in dem Artikel steht?

Gemeinsam schreiben

Um in einen Schreibfluss zu gelangen, kann es nützlich sein, gemeinsam einen Text zu schreiben. Diesmal geht die Übung so:

Jede schreibt folgenden Satz auf ihr Blatt:

An einem regnerischen Morgen .

Dann findet jede Person der Gruppe ein Substantiv , ein Verb und ein Adjektiv. Wir entscheiden uns gemeinsam für einige:

Beispiel: die Sonne – der Käse – trinken – sich entspannen – schön – abenteuerlich

Danach schreibt jede den Satz oben weiter. Das Ziel ist es einen kohärenten Text zu schreiben, in dem dann alle Wörter vorkommen. Aber der Witz dabei ist, dass man nach jedem Satz das Blatt an die Partnerin weitergeben muss. Diese liest dann den Text und schreibt weiter. Man muss darauf achten, dass man nicht einfach irgendwas schreibt, sondern sich an die Vorgaben des schon vorhandenen Textes hält.

Hier ein Beispiel, bei dem nur 2 Leute zusammengearbeitet haben. Es kann aber auch mit bis zu 5 Leuten durchgeführt werden.

An einem regnerischen Sonntagmorgen ging Lioba zu ihrer Nicht, um ihr einen Topf Gulasch zu bringen. Während sie zu ihrer Nichte ging, hatte sie auch gedacht, dass es eine gute Sache wäre, Käse im Supermarkt einzukaufen. Als sie im Supermarkt war, nahm sie eine Flasche Gin aus dem Regal und trank heimlich ein paar Schluck davon. Nachdem sie alles bezahlt hatte, ging sie nach Hause zurück. Auf dem Weg nach Hause kam die Sonne hinter den Wolken heraus und Lioba erinnerte sich wieder, dass sie ja zu ihrer Nichte gehen wollte, um sich dort auf der Couch zu entspannen. Ihre Nichte freute sich sehr, Lioba zu sehen. Lioba wunderte sich jedesmal im Haus der Nichte über die Innenausstattung. Das Haus war nämlich mit vielen schönen, alten Möbeln dekoriert. Sie legte sich sofort auf eine weiche, antike Couch, weil ihr Kopf vom Gin wehtat. Obwohl es kein abenteuerlicher Tag war, hat sie sich sehr entspannt.

Der Text ist dann natürlich meistens ein bisschen absurd. Am Ende verbessern dann die Gruppen gemeinsam die verschiedenen Texte und lesen dann jeweils im Kurs den besten Text der Gruppe mit guter Intonation vor.

Hier ist noch ein Beispiel:

An einem regnerischen Sonntagmorgen langweilte ich mich sehr. Der Regen hat meine Pläne ruiniert. Ich wollte etwas Abenteuerliches unternehmen und dazu brauchte ich die Sonnte! Ich musste etwas finden, um mich zu entspannen. Dann habe ich mich daran erinnert, dasss mein Vater viele Bücher auf dem Dachboden gelassen hatte. Ich kletterte nach oben und sah mich in dem Chaos um: Auf dem Boden lag ein stinkendes Stück alter Käse, aber es interessierte mich nicht. Nachdem ich mich an die Dunkelheit des Dachbodens gewöhnt hatte, versuchte ich die Bücher zu finden. Endlich hatte ich ein Buch gefunden, das eine schöne Titelseite hatte. Darauf stand: „Das Geheimnis deines Lebens“. Mit dem Buch in der Hand , kam ich zum Wohnzimmer zurück und setzte mich auf die Couch. ich begann das Buch zu lesen und trank auch ein Glas warmen Tee. Ich war sehr gespannt, was in dem Buch stehen würde.

mit und von Andrea Barbantini

Kreatives Schreiben

Als Vorbereitung auf das Slogans schreiben, kann folgende Übung dienen.

Jede bekommt ein Post-it in Herzform und ein Post-it in Blumenform.

Auf das Herz schreibt jede ein Verb und auf die Blume ein Substantiv.

Danach gibt jede das Verb der Partnerin rechts und das Substantiv der Partnerin links.

Aufgabe: Schreibe einen Satz mit den beiden Wörtern.

Beispiele:

ölen – Mund

Ihr Mund ölte ohne Punkt und Komma. 

die Wanderlust – sammeln

Die Wanderlustige sammelte Reisen wie Pilze.

unternehmen – Konditorei

die Konditorei unternahm jeden Sonntag einen Ausflug…

sich mit etwas beschäftigen – die Oma

Meine Oma beschäftigt sich morgens mit Erdbeeren….

Wenn du gerne schreibst und dein Glückslevel anheben magst, dann schau doch mal in mein Buch rein: https://www.amazon.de/Einklang-mit-dir-selbst-gl%C3%BCcklich/dp/B0CMJGV9SL

Einstieg und Kennenlernen

Für alle Gruppen geeignet:

Wie fühlst du dich gerade : nenne ein Adjektiv

Einige Infos über dich: 

Wie lange lernst du schon Deutsch? 

Auf welcher Niveaustufe bist du? A2-B1-B2 ….

Was ist deine beste Kompetenz: Sprechen – Hören – Schreiben – Lesen

Was möchtest du vor allem verbessern?

Schreibe bitte eine kleine Präsentation über dich selbst. mindestens 150 Wörter

– Wohnort : Was ist das schön oder nicht schön?

– Familie – Freunde 

– Hobbys und Leidenschaften

– Studium: Was , warum

– Erfahrungen mit Deutsch: Wo gelernt? Wie?

– Adjektive und Worte, die dich selbst beschreiben 

Teamarbeit

Lieben Sie Teamarbeit?

Vorbereitung auf das Thema: Mitglieder des Kurses stellen sich je nach Vorliebe rechts oder links im Raum auf.

2 Gruppen

Frühaufsteher – Langschläfer

Urlaub in den Bergen – am Meer – in Städten

Tierliebhaber/in – kein Interesse an Tieren  

du magst Teamarbeit – du bevorzugst es allein zu arbeiten

Tipp: Man darf sich auch in die Mitte stellen, soll aber erklären warum.

Umfrage zum Thema Teamwork: Befragen Sie einige Partner*innen über das Thema und finden Sie heraus, warum ihr oder ihm Teamarbeit (keinen ) Spaß macht. Machen Sie sich Notizen (nur Schlagwörter).

Suchen Sie 3 Schlagwörter aus den Inteviews aus: 

(bei uns sind folgende herausgekommen)

– das Interesse – die Organisationsprobleme – kreativ

– sich konzentrieren – einen Plan haben – kreativ sein

– mehr Ideen – die Aufgaben verteilen – Kompromisse eingehen

– Zeitmanagement – mitarbeiten – Ratschläge

– verschiedene Ideen – Personen – Arbeitseinteilung: sich die Arbeit einteilen und verteilen

– Ideen – Verantwortung übernehmen – Menschen kennenlernen

– praktisch – Ratschläge geben – Zeit einteilen und Arbeit verteilen

– Verantwortung – gut arbeiten – Kompromisse finden

– Kompromisse – sparen – mitmachen

– die Aufgaben verteilen – Kreativität – sich wohl fühlen

Vor- und Nachteile von Teamarbeit

aus: Deutsch Intensiv C1 – https://www.klett-sprachen.de/deutsch-intensiv-schreiben-c1/t-1/9783126752879

Seite 53

Schreiben Sie einen kurzen Artikel mit dem Titel „Teamarbeit ja, aber richtig“ 

Der Artikel soll mindestens 100 und nicht mehr als 150 Wörter haben. Der Artikel erscheint in der Zeitschrift Spiegel in der Rubrik „Job und Karriere“ : Job & Karriere – DER SPIEGEL

Ziel: informieren und unterhalten

Sprache: einfach , witzig und unterhaltsam

Vorbereitung: Lesen Sie folgende Infos durch

  • 1. Klare Zielsetzung: Die Zusammenführung verschiedener Fachkompetenzen erfordert Sensibilität. Bereits mit einer klar formulierten Zielsetzung wird die Basis für eine aktive Teamkultur geschaffen.
  • 2. Gemeinsame Werte und Kultur: Ein gutes Team entwickelt sich individuell. Übereinstimmende Wertvorstellungen, Grundsätze und Denkweisen beeinflussen und prägen das Verhalten innerhalb des Systems.
  • 3. Loyale Zusammenarbeit: Indem jeder einzelne Teambeteiligte bereit ist, seine Loyalität in die neue Organisation einzubringen, kann ein neues Bewusstsein geschaffen und auch gelebt werden. Diese Motivation und das innere Engagement muss ständig gepflegt werden. Erst dadurch wird eine Identifikation mit der Gruppe möglich.
  • 4. Offene Kommunikation: Entscheidend für den Teamerfolg ist eine offene Kommunikation. Wir reden miteinander! Das heißt, dass Ursachen ebenso miteinander geklärt wie Lösungsvorschläge gemeinsam gefunden werden.
  • 5. Wertschätzender Umgang mit Konflikten: Trotzdem werden Konflikte nicht ausbleiben, die aus unterschiedlichen Zielvorstellungen der Beteiligten resultieren. Diese gilt es zu erkennen und zu analysieren.

modifiziert aus : 5 goldene Regeln für erfolgreiche Teamarbeit (vogel.de)