Ausflug in die Schweiz


Zeichne die Flagge der Schweiz! (ohne Internet sorridente )

Der höchstgelegene Bahnhof Europas | Video-Thema | DW | 15.01.2020

Einstieg: Was meinst du ? Wie hoch ist dieser Bahnhof? 

Fragen

Wie hoch ist das Jungfraujoch? 

Seit wann fährt die Bahn auf Jungfraujoch?

Wie weit ist das Jungfraujoch von Bern entfernt?

Wie viele Höhenmeter überwindet die Zahnradbahn?

Wie lange hat der Bau des Tunnels gedauert?

Wie lange arbeitet Andreas schon am höchsten Bahnhof Europas?

Wie viele Arbeiter sind beim Bauen gestorben?

Wie weit wurden die Löcher in den Felsen gehauen?

Wie viele Menschen fahren jährlich für einen Ausflug aufs Jungfraujoch hinauf?

Wie viele Prozent stammen aus Asien und Arabien?

Werbung

Verwende Superlative und schreibe einen Werbetext über die Bahn zum Jungfraujoch. 

Der Text soll auf einem Flyer erscheinen und 100 Wörter umfassen. Beschreibe dieses unvergessliche Erlebnis mit vielen Adjektiven. 

PS: Die Antworten für die Fragen findest du im Manuskript des Videos.

Deutsch lernen ist in

Deutsch lernen ist IN

Was meinst du: Versuche zu schätzen

Wie viele Menschen auf der Welt sprechen Deutsch als Muttersprache? 

110 Millionen

145 Millionen

130 Millionen

Muttersprache Deutsch – in 42 Ländern der Welt (deutschland.de)

Und wie viele Menschen lernen deiner Meinung nach in Europa Deutsch? 

5,4 Millionen

9,3 Millionen

15,2 Millionen

Infografik: Deutschlernende in der Welt 2020 | Deutsch unterrichten | DW | 04.06.2020

Warum lernen viele Menschen in Europa Deutsch? Versuche mindestens 5 Gründe zu finden. 

………………. …………………. …………………… ……………………. ……………………. 

Warum Deutsch lernen? – 10 Gründe für Deutsch – Goethe-Institut

Deutsch lernen ist IN                                    

Video Thema DW

 Wortschatz

1.      Schwellenangst                                                     _ ein Land, das viele Produkte an andere Länder verkauft

2.      Popularitätsschub                                                 _ die Angst davor, mit etwas zu beginnen

3.      Teutonentum                                                        _ hart, unfreundlich

4.      Von wegen                                                             _ die Tatsache, dass etwas plötzlich sehr beliebt ist

5.      Exportnation                                                          _ auf etwas aufbauen

6.      Sich um etwas ranken                                          _ sorgenvoll an etwas denken

7.      Schroff                                                                     _ etwas, das typische deutsche Klischees darstellt

8.      Jemandem Kopfzerbrechen bereiten                _ etwas ganz anderes als viele glauben

https://www.dw.com/de/deutschlernen-ist-in/l-40294620

Übung: richtig oder falsch?

·         Immer weniger Leute möchten Deutsch lernen.

·         Obwohl viele Leute denken, dass Deutsch streng und nicht so schön klingt, sind die Deutschkurse sehr beliebt.

·         Die Hauptstadt Berlin ist nicht populär.

·         Der Journalist und Buchautor Sven Siedenberg denkt, dass jemand, der Deutsch spricht, ein besonderes Talent haben muss.

·         Gala Santamaria Mañez hat mit Wasser im Mund gelernt, das deutsche R richtig auszusprechen.

Fragen

1.      Was denken die Interviewten über die deutsche Sprache?

2.      Was untersucht der Linguist Ulrich Ammon in seinem Buch?

3.      Gibt es Vorteile die Landessprache zu sprechen? Wenn ja, welche?

4.      Woher kommen die Schüler, die am GLS Sprachzentrum Deutsch lernen?

5.      Was hat die deutsche Rock-Band Rammstein geweckt?

Fragen zur Diskussion

Welche Gründe haben dich überzeugt Deutsch zu lernen?

 Was waren deine Erwartungen?

 Und die größten Schwierigkeiten beim Lernen?

 Hast du auch ein deutsches Lieblingswort? Wenn ja, welches?

Was denkst du über das Deutschstudium an der Uni? Ist es anders als in der Schule? Gefällt es dir (nicht)? Warum?

Tipps: Schreibe mit deiner Partnerin einige Tipps für Erstsemester. Was sollten sie tun, um gut an der Uni Sprachen zu studieren?

Thema Dialekt und Varietäten

Thema Dialekt:

Wer spricht Dialekt? 

Hausaufgabe: Kommentieren Sie folgende Aussagen: Mit welchen sind Sie (nicht) einverstanden?

Wortschatz ?

Thema 1: Ich bin dafür, dass Menschen ihren Dialekt sprechen

  Vieles läßt sich nur in der Mundart sagen

… Dialekte sagen viel über die Wurzeln einer Kultur aus. Und in der Vielfalt liegt auch der Reichtum eines Landes. Dialekte können oft etwas ausdrücken, z.B. Gewohnheiten, regionale Denkweisen, was sich nicht anders sagen läßt. Sie sind der Spiegel meiner Heimat. Diese Heimat ist noch etwas anderes als die nationale Heimat.
(Beitrag 4901)

  Ein Gefühl von Vertrautheit

Als Deutschlehrerin finde ich es wichtig, Schülern von Anfang an zu zeigen, dass die meisten Menschen in Deutschland kein Lehrbuchdeutsch sprechen. Mein eigener Dialekt (ich komme aus Berlin) gibt mir im Gespräch mit Freunden ein Gefühl von Vertrautheit. Auf diesen Bereich beschränke ich das Dialektsprechen aber auch, zumal „Berlinern“ nicht eben schön klingt …
(Beitrag 4113)

  Mundart ist nichts, wofür man sich schämen müßte

… Ich finde, es ist an der Zeit deutlich zu sagen, dass die Mundart nichts Schlechtes ist, wofür man sich schämen müßte. Sie ist auch nicht out und keinesfalls ein Zeichen für Rückständigkeit. Eher das Gegenteil. Wir wollen doch ein Europa der Regionen und regionalen Eigenständigkeiten! …
(Beitrag 3873)

Thema 2: Ich finde es nicht gut, wenn Leute ihren Dialekt sprechen

  Geistig beschränktes Niveau

Dialekte verschwinden, weil sie nun leider primitive Varianten der Hochsprachen sind. Man kann in Dialekten keine abstrakten Gedanken äußern und unser Leben besteht nicht aus Jodeln und Oktoberfesten. Die Vorurteile den Dialekten gegenüber sind insofern berechtigt, weil man sich in diesen Sprachvarianten nur auf sehr geistig beschränktem Niveau verständigen kann …
(Beitrag 3874)

  Der Dialekt behindert die Verständigung

Ich mag Dialekte eigentlich sehr gerne. Aber ich finde es schrecklich, wenn die Leute so anders sprechen, dass sie sich nicht mehr verstehen …
(Beitrag 881)

Thema 3: Ich finde, man sollte beides sprechen können – Hochdeutsch und Dialekt

  Die Wahl haben

Es ist schade, wenn man einen Dialekt nicht sprechen darf. Auf der anderen Seite ist es schwierig, manche Dialekte zu verstehen. Am besten ist es, wenn beides – Dialekt und Hochdeutsch – an den Schulen gepflegt wird. Damit haben alle Sprecher die Wahl, wie sie sprechen wollen …
(Beitrag 4361)

  Das ist peinlich

Ich finde es ehrlich gesagt peinlich, wenn ein Deutscher nicht fähig ist, (Hoch)Deutsch zu sprechen. Was aber noch schlimmer ist, wenn so ein Deutscher denkt, dass ich, eine Ausländerin, kein Deutsch kann, weil ich seinen Dialekt nicht gleich verstehe und noch einmal fragen muss …
(Beitrag 4122)

Partnerarbeit: Diskussion

Sollten Eltern in jedem Fall mit ihren Kindern vor allem Hochsprache sprechen? Oder sollten sie Dialekt sprechen? Warum ?

Erkläre und schreibe die Wörter an die TAFEL:

Es gibt auch Wörter, die von Ort zu Ort variieren. Suche mit deiner Partnerin ein Wort auf folgender Website aus und erkläre, wo die verschiedenen Begriffe verwendet werden:

https://www.dw.com/de/8-lebensmittel-f%C3%BCr-die-die-deutschen-verschiedene-namen-haben/a-38385309

Gruppenarbeit: Definiere: Was ist ein Dialekt? In deinen eigenen Worten. Jede Gruppe erstellt ein POSTER

Rollenspiel: im Gerichtsaal

Was passt?

Das Urteil – das Gericht – die Strafe – die Haft – der Anwalt/die Anwältin – der Täter – der (Präzedenz)fall – die Staatsanwaltschaft – die/der RichterIn –

 Eine Person, die entscheidet, ob und welche Strafe jemand bekommen soll.
 Eine Person, die etwas Kriminelles gemacht hat.  
 Die Behörde für Strafverfolgung, sie ist ein Teil der Justiz ist. Sie klagt an.
 Ein Organ der Rechtsprechung: der oder die RichterIn arbeitet da.
 Die Bezeichnung der Straftat oder der Straftaten, wegen der der Angeklagte verurteilt wird und die Formulierung der Strafe.
 Der Freiheitsentzug einer Person aufgrund einer richterlichen Entscheidung.
 Ein juristischer Fall, dessen Entscheidung sich zum Maßstab anderer Fälle entwickelt
 Eine Sanktion: z.B. 1000 Euro bezahlen müssen.  
 Eine Person, die denjenigen verteidigt, der angeklagt wird.  

Artikel lesen:

Nach Straßenblockade stehen Klima-Aktivisten in Kempten vor Gericht

Dreimal blockierten Mitglieder der „Letzten Generation“ im vergangenen Jahr eine Straße in Kempten.

Foto: Felix Ebert

VONLAURA WIEDEMANN, HANNAH GREINER

Im Mai blockierten sie die B12-Abfahrt in Kempten, nun stehen sieben Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ wegen Nötigung vor dem Amtsgericht.

Sieben Klimaaktivistinnen und -aktivisten der „Letzten Generation“ stehen heute am Mittwoch vor dem Kemptener Amtsgericht. Im Mai 2022 hatten die Beschuldigten die B12-Abfahrt in Richtung Innenstadt blockiert, nach Angaben des Gerichts waren etwa 240 Verkehrsteilnehmende von dem Stau betroffen. Es gab Strafbefehle wegen Nötigung. Weil die sieben Aktivistinnen und Aktivisten dagegen Einspruch einlegten, kommt es nun zur öffentlichen Verhandlung. Diese begann am Mittwoch um 9 Uhr.

Ungefähr 50 Menschen verfolgen „Letzte Generation“-Verhandlung in Kemptener Gericht

Etwa 50 Menschen sind am Mittwochvormittag gekommen, um die Verhandlung im Gerichtssaal zu verfolgen. Noch bevor die Richterin den sieben Beschuldigten, die großteils aus dem Oberallgäu stammen, das Wort erteilt, ruft sie alle Anwesenden dazu auf, von Protesten und Unruhen während des Prozesses abzusehen. Auch die Zuhörenden würden vorab ausführlich kontrolliert, etwa auf Banner oder Klebstoff in den Taschen. Als die Beschuldigten beginnen, ihre Einlassungen zu den Strafbefehlen vorzutragen, fließen Tränen.

Aktivist Boris Winkelmann, der in der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig ist, sagt: „Die Jugendlichen sind krank und verzweifelt. Und diese Klimaangst beruht auf wissenschaftlichen Tatsachen.“ Sein Motiv sei es, auf die letzte Chance, den Klimawandel zu stoppen, aufmerksam zu machen: „Das Zeitfenster, das dafür noch zur Verfügung steht, schließt sich.“

Kempten: Sieben Klima-Aktivisten der Letzten Generation stehen heute vor Gericht (augsburger-allgemeine.de)

Rollenspiel: Sie werden gleich an dem Prozess teilnehmen. Bereiten Sie sich auf folgende Rollen vor

Angeklagter A Boris Winkelmann: Was war der Grund für deine Handlungen?

Angeklagte B Tatjana Salz: Was war der Grund für deine Handlungen?

Anwältin der Mitglieder der Letzten Generation: Verteidigung (nach der Staatsanwältin)

Staatsanwältin: Anklage (sprich als erste)

Richterin : hör die verschiedenen Personen an, zuerst die Anklage

Werbung an Weihnachten

Werbungsanalyse

Suchen Sie eine Werbeanzeige einer deutschen Firma im Internet und analysieren Sie diese. Beantworten Sie dazu folgende Fragen: 

  1. Was ist auf der Werbeanzeige zu sehen? Beschreiben Sie.
  2. Warum passt die Werbung zur Zielgruppe?
  3. Wie ist der Text mit dem Bild verbunden?
  4. Welche Botschaft gibt es? Welche Werte werden angesprochen (Werte wie zum Beispiel Familie, Schönheit, Eleganz, Reichtum …)?
  5. Warum ist die Werbung Ihrer Meinung nach (nicht) wirksam? Warum werden die Menschen das Produkt (nicht) kaufen?
  6. Würden Sie selbst das Produkt gern erwerben? Warum (nicht)?

Edeka Werbung 2022

Werbespot

Was ist Edeka? 

Fragen

Welche Strategie wird hier verfolgt? 

Was geht in den Köpfen der Zuschauer vor? 

Welche Wirkung erzeugt die Musik ? 

Welche Werte werden angesprochen ?

 Welche Emotionen werden hervorgerufen ? 

Warum prägt man sich die Marke ein ? Warum ist der Spot erfolgreich?

Einfach tierisch

Thema Tiere

Wie viele Tiere kennst du auf Deutsch? Schau nicht ins Handy, sondern versuche so viele wie möglich mit deiner Gruppe zu finden. Du hast 2 Minuten Zeit.

Partnerinterview: Zur Vorbereitung auf dein Partnerinterview solltest du dir in 10 Minuten einige Notizen machen. Dann wirst du jemanden interviewen und dann auch interviewt werden. Viel Spaß!

  1. Hast du ein Haustier ? Wenn ja welches? Beschreibe es. Wenn nicht, warum nicht?
  2. Welches Haustier hättest du eventuell gern in der Zukunft? Warum genau das?
  3. Vor welchem Tier hast du Angst? Was macht dir daran genau Angst? Wie gehst du damit um?
  4. Gibt es Tiere, die du auf keinen Fall essen würdest? Warum (nicht)?
  5. Vor welchem Tier ekelt es dich? Warum?
  6. Würdest du gern ab und zu als Hundesitter*in arbeiten? Warum (nicht)?
  7. Welche Tiere hast du als Kind besonders geliebt?
  8. Welches Tier würdest du wählen, um dich damit z.B. bei einem Spiel zu repräsentieren? Warum?

Am Ende: Was war interessant oder überraschend? Was hättest du nicht von deiner Partnerin erwartet?

Rollenspiel

Deine Freundin hat einen süßen Welpen adopiert. Er ist erst drei Monate alt. 

Sie muss leider dringend einen Tag nach Mailand. Sie fragt dich, ob du auf den Hund aufpassen kannst. 

Du machst das gern, hast aber keine Ahnung von Hunden. Frag sie genau, was du mit dem Hund (nicht) machen sollst. 

Wortschatz: bellen – beißen – streicheln – füttern – Gassi gehen

 Vortrag über das Thema Haustiere

Halten Sie einen kurzen Vortrag über das Thema. Sprechen Sie dabei über folgende Punkte: 

Welche Trends sehen Sie? Wie ist es in Ihrer Stadt?

Welche Vor- und Nachteile bringen Haustiere mit sich? 

Warum würden Sie persönlich (k)ein Haustier wollen?

Video Mit dem Esel über die Alpen

Schaue das Video an:

https://www.dw.com/de/mit-dem-esel-über-die-alpen/l-57757696

das GLOSSAR

  • Esel, – (m.) — ein meist graues oder braunes vierbeiniges Tier mit langen Ohren, das so ähnlich wie ein Pferd aussieht, aber etwas kleiner ist
  • auf Wanderschaft gehen — eine längere Reise zu Fuß unternehmen
  • Magenkrebs (m., nur Singular) — eine gefährliche Krankheit der Verdauungsorgane
  • Kleinanzeige, -n (f.) — ein kurzer Text in einer Zeitung oder im Internet, in dem steht, was jemand kaufen oder verkaufen möchte
  • sich trauen — den Mut haben, etwas zu machen
  • Wohnmobil, -e (n.) — ein größeres Fahrzeug, dessen hinterer Teil so gestaltet ist, dass jemand darin wohnen kann (z. B. mit Bett, Küche, Toilette)

Fragen zum Inhalt

  1. Seit wie vielen Jahren sind Lotta und Jonny zusammen unterwegs?
  2. Was ist nach Lottas Meinung die wichtigste Eigenschaft von Jonny?
  3. Was ist mit Lottas Vater passiert?
  4. Wann war die erste Reise von Lotta und Jonny? Welchen Weg haben sie genommen?
  5. Wovor hat Jonny Angst?
  6. Worum geht es in dem Buch, das Lotta geschrieben hat?
  7. Welches Land haben Lotta und Jonny im Dezember 2020 besucht?

und jetzt… eine Diskussionsfrage

Lotta und Jonny führen ein Leben, das sich sehr von den heutigen Standards unterscheidet. Würden Sie sich auf ein solches Abenteuer einlassen? Welches Tier würden Sie als Reisebegleiter wählen?

Schreiben: Denken Sie kurz nach und schreiben Sie dann einfach alles auf, was Ihnen durch den Kopf geht: Welchen Traum hatten Sie vielleicht schon als Kind ? Welchen Traum möchten Sie in Ihrem Leben auf jeden Fall verwirklichen? Wann , wo , mit wem und wie werden Sie das machen?

Dr. Google

Thema Gesundheit: Schreib alles auf, was dir dazu einfällt. 

Schaue folgendes Video an: Link zum Video: https://www.dw.com/de/vorsicht-bei-gesundheitstipps-aus-dem-internet/l-57921685

 Lies die Zusammenfassung

In diesem Video geht es um ein sehr wichtiges und aktuelles Thema: Sind die Informationen, die wir im Internet finden, zuverlässig? Zu dieser Frage berichtet Herr Frank Stratmann. Die Infos, die er uns mitteilt, werden von dem Sprecher ergänzt.

Heutzutage ist Internet die beste Ressource, um zu überprüfen, ob einige Informationen stimmen oder nicht. Aber dann kommt die wichtigste Frage: kann das Netz uns wirklich helfen, gesünder zu leben? 

Frank Stratmann erklärt, dass man immer die Quelle der Infos überprüfen muss. Relevant ist auch die Sprache: viele Infos werden im Internet auf Englisch gepostet, sodass immer mehr Leute es verstehen können.

Beantworte die Fragen:

1.    Wer ist Frank Stratmann? Was macht er von Beruf?

2.    Was sind einige der häufigsten Suchanfragen, die Frank im Video auflistet?

3.    Welches Suchbeispiel auf Youtube wird im Video vorgestellt?

4.    Welchen Fehler macht man oft, wenn man online nach Informationen sucht?

5.    Was denkt Frank über die Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet? 

6.    Warum ist die Schrift in Sozialen Medien wichtig?

7.    Was sind die letzten drei Tipps, die Frank Stattmann dem Publikum gibt ?

 Diskussionsfrage:

Was denken Sie über diese Situation? Suchen Sie oft nach Informationen über Krankheiten oder Ähnliches im Internet? Wenn ja, welche? Worauf achten Sie dabei? 

Rollenspiel

Rolle A: 

Deine Freundin fühlt sich schon seit einigen Wochen nicht gut. Sie versucht sich selbst mithilfe des Internets zu kurieren. 

Du bist besorgt und möchtest mit ihr über die Situation reden. Versuche ihr ein paar Tipps zu geben. 

Rolle B: 

Du bist seit Wochen schlapp und müde. Im Internet hast du einige wichtige Tipps und auch tolle natürliche Heilmittel gefunden, die du gerade ausprobierst. Du bist nicht an deinem Heimatort und kennst hier keinen Arzt. 

Auswertung: Wie ist es gelaufen? Was macht deine Freundin jetzt?

Mobilität : Wie gehst du damit um?

Mobilität: Beantworte bitte folgende Fragen und sprich dann mit deiner Partnerin.

Wie kommst du jeden Tag zur Uni? 

Welche Verkehrsmittel benutzt du nie (Zug, E-Roller, Bus, Tram, Auto, Rad, Rollschuhe, …)? Warum nicht? 

Welche verwendest du am liebsten ? Warum?

Thema: BERLIN SOLL FAHRRADFREUNDLICHER WERDEN

Titel des Videos ? Worum geht es in dem Video? 

Video sehen. Mach dir bitte mindestens 10 Notizen über das Video: https://learngerman.dw.com/de/berlin-soll-fahrradfreundlicher-werden/l-62611128

TAFEL:

– der Protagonist : fährt seit 7 Jahren nur mit dem Rad, um Verschmutzung zu reduzieren

– die App Fix my Berlin (das Start up): der Stadtplan mit den Radwegen

– 20.000 Einwohner mehr pro Jahr in Berlin

– mit dem Projekt kann man Kreuzungen kontrollieren und Trajektorien finden

– die Wissenschaftler: die Expertin sieht, wo es befahrene Straßen gibt und wo es Gefahren gibt

– in den letzten Monaten hat der Radverkehr um 25 % zugenommen

– der Verkehr verändert sich ständig und auch sehr schnell

Wenn man in Berlin mit dem Rad fährt gibt es folgende Probleme: 

– es gibt viele Autos: viel Verkehr

– es ist gefährlich: man kann Unfälle haben

– es stinkt, es ist sehr laut

…..

Video nochmal sehen und Aufgaben machen.

Diskussion und Brainstorming: Sammele Ideen in der Gruppe  

Welche Ideen hast du in Bezug auf deine Stadt? Wie sollte die Mobilität aussehen? Was sollte verbessert oder gebaut werden? Was ist für dich besonders wichtig? Mache einige Vorschläge. 

– man muss die Verschmutzung reduzieren, 

– die Straßen besser reinigen

– viele Bäume pflanzen

– umweltfreundliche Entscheidungen treffen

– viele und auch nachts Busse fahren lassen

– bessere Verbindungen von Modena in andere kleine Orte, Städte (Züge , Busse…)

– mehr Radwege

– fast kostenlose Verkehrsmittel…..

Rollenspiel: 

Rolle A: Überzeuge deine Partnerin, öfter mit dem Rad zu fahren. Es ist gut für die Umwelt. Es ist gesund. Du kannst etwas für deine Figur tun. 

Rolle B: Du bist ein bisschen faul und willst dich nicht so gern bewegen. Du bist nicht gern an der frischen Luft, vor allem im Winter , wenn es kalt ist. 

Besprechung: Wie lief die Diskussion mit deiner Partnerin?

Die Beschwerde

Welche Wörter zum Thema  Beschwerde kennen Sie?


Sehen Sie das Video: 
Worüber spricht Pepe mit dem Kunden?

Pepe telefoniert mit einem Kunden | Reklamation | DW Deutsch Lernen

Wortschatz „sich beschweren“ : ich möchte mich über …. (AKK) beschweren

es gibt ein Problem mit …. – ich habe da ein Problem und zwar ….. können Sie mir helfen? – ich bestehe darauf, dass……… – ich möchte sofort ………. – ich verlange, dass Sie ………..

Rollenspiel:

Rolle A: Sie sind in einem Hotel. Das Zimmer ist kalt und laut. Rufen Sie in der Rezeption an und versuchen Sie ein anderes Zimmer zu bekommen. 

Rolle B: Sie arbeiten an der Rezeption eines Hotels. Das Hotel ist voll ausgebucht. Sie haben außerdem gerade bemerkt, dass die Heizung nicht mehr funktioniert. 

Diskussion: Bist du eine Person, die sich oft beschwert? Worüber würdest du dich auf jeden Fall beschweren? Warum beschwerst du dich (nicht) oft?

Wie musikalisch bist du?

Musik: Wie musikalisch bist du? Interviewe deine Partnerin

Wie gut kannst du singen? 

Welches Instrument spielst du oder hast du mal gespielt? 

Wie oft gehst du auf Konzerte? Welche? 

Welche Musik hörst du am liebsten? Warum?

Wer ist deine Lieblingssänger*in?

Welche deutschen Bands oder Sänger*innen kennst du?

Lieder (von Adel Tawil)

Ich ging wie ein Ägypter, hab mit Tauben geweint
War ein Voodoo-Kind, wie ein rollender S………..
Im Dornenwald sang Maria für mich
Ich starb in deinen Armen, Bochum ’84
Ich ließ die Sonne nie unterg……..
In meiner wundervollen Welt

Und ich singe diese Lieder
Tanz‘ mit Tränen in den A………………..
Bowie war für’n Tag mein Held
Und EMF kann es nich‘ glauben
Und ich steh‘ im lila R…………….
Ich will ein Feuerstarter sein
Whitney wird mich immer lieben
Und Michael lässt mich nich‘ allein

Ich war willkommen im D………………..
Und fremd im eigenen Land
Mein persönlicher Jesus
Und im Gehirn total k……………..
Und ich frage mich, wann
Werd‘ ich, werd‘ ich berühmt sein
So wie Rio, mein König für die Ewigkeit

Ich war am Ende der Straße angelangt
War ein Verlierer, Baby, doch dann
Hielt ich ein Cover in der H………….
Darauf ein Mönch, der in Flammen stand
Kurt Cobain sagte mir, ich soll kommen wie ich bin

Und ich singe diese Lieder
Tanz‘ mit Tränen in den Augen
Bowie war für’n Tag mein H……..
Und EMF kann es nich‘ glauben
Und ich steh‘ im lila Regen
Ich will ein Feuerstarter sein
Whitney wird mich immer l……………..
Und Michael lässt mich nich‘ allein

Ich war einer von fünf Jungs
„One Minute“ aus, dann war’s vorbei
Ich sang nur noch für mich, für ne unendlich lange Z………..
Und dann traf ich auf sie
Und sie erinnerte mich
Wir waren Welten entfernt
Und doch vom selbem S………….

Ich ging wie ein Ägypter, hab mit Tauben geweint
War ein Voodoo-Kind, wie ein rollender Stein
Ich ließ die Sonne nie untergehen
In meiner wundervollen Welt

Und jetzt singe ich meine Lieder
Tanz‘ mit Tränen in den Augen
Bowie war für’n Tag mein Held
Und EMF kann es nich‘ g………………..
Und ich steh‘ im lila Regen
Ich will ein Feuerstarter sein
Whitney wird mich immer lieben
Und Michael lässt uns nich‘ allein

Denn wir singen diese L……………..
Tanzen mit Tränen in den Augen
Bowie war für’n Tag ein Held
Und EMF kann es nich‘ glauben
Und wir stehen im lila Regen
Wir wollen Feuerstarter sein
Whitney wird uns immer lieben
Und Michael lässt uns nich‘ a………

Aufgabe: Schau mal nach: Was stimmt nicht ? 
https://www.musiker-steckbriefe.de/pop-deutsch/adel-tawil-steckbrief

Vorname: Adel Salah Mahmoud

Nachname: Eid El-Tawil

Künstlername: Adel Tawil

Beruf: Sänger, Produzent

Größe: 1,76 m

Haarfarbe: schwarz

Sternzeichen: Fische

Geburtstag: 15. August 1978

Geburtsort: Berlin

Wohnort: Charlottenburg (Berlin)

Geschlecht: männlich

erlerntes Instrument: Flöte

Augenfarbe: braun

Haustiere: 1 Hund (Name: Mrs. Jackson) und 2 Mäuse (Starsky & Hutch)

Lieblingssport: Fußball schauen und Volleyball selbst spielen

Lieblingsvereine: ALBA Berlin (Basketball) und Hertha BSC Berlin (Fußball)

Raucher: Nein

Staatsangehörigkeit: Deutsch

Projektarbeit 

Ihr könnt in Zweiergruppen arbeiten und euch ein Lied von einer deutschsprachigen Band oder Sänger*in aussuchen. 

Liste der erfolgreichsten deutschsprachigen Singles in der österreichischen Hitparade – Wikipedia

Dieses soll dann den anderen vorgespielt werden. Anschließend werdet ihr folgende Punkte vorstellen (mit Hilfe eines PPT):
1. Die Band oder der Sänger/in: Infos darüber. Die Musik: zu welcher Musikrichtung gehört das Lied? Wie kann diese Musik beschrieben werden? Wie ist der Gesang? Welche Atmosphäre wird durch das Lied verbreitet?
2. Der Liedtext: Um welches Thema geht es? Warum spielt dieses Thema in der Zeit eine Rolle? Welche Besonderheiten weist die Sprache auf?
3. Interkulturelles: Warum war oder ist das Lied in Deutschland erfolgreich? Sind die Themen auch in Italien relevant?

4. Warum habt ihr das Lied gewählt? Was hat euch fasziniert?
5. Eigene Ideen und Besonderheiten sorridente

Erstellen Sie am Ende ein Kahoot für die Gruppe, damit werden Sie einige Infos abfragen, die Sie erklärt haben. 

Denkt daran, dass eine Präsentation lebendig und interessant sein soll!