Einstieg

Als kurzer Einstieg und zum Kennenlernen einer neuen Gruppe eignet sich folgende Übung:

Man kann jeder ein Blatt mit folgendem Text geben und danach ein Partner*inneninterview machen und anschließend stellt jede die Partner*in mit ein paar Worten vor.

Bei kleinen Gruppen kann sich jeder selbst präsentieren.

Name: ……………………………………………………..

Wie lange lernst du schon Deutsch? 

Auf welcher Niveaustufe bist du? A2-B1-B2 

Hast du schon ein Deutschzertifikat? Wenn ja welches?

Was ist deine beste Kompetenz: Sprechen – Hören – Schreiben – Lesen

Was möchtest du vor allem verbessern?

Aufgabe: Schreibe bitte eine kleine Präsentation über dich selbst. (mindestens 150 Wörter)

– Wohnort : Was ist da schön oder nicht schön?

– Familie – Freunde

– Hobbys und Leidenschaften

– Studium: Was , warum?

– Erfahrungen mit Deutsch: Wo gelernt? Wie?

– Adjektive und Worte, die dich selbst beschreiben 

Wahlplakat analysieren

Ab B2

Wahlplakat analysieren

1. Schritt: Form

Wie ist das Plakat gestaltet?

– Achtet auf Farben, Bilder, Schriftart der Texte und Slogans

– Wie sind Bilder und Text miteinander verbunden? 

– Was steht im Mittelpunkt? Was ist im Hintergrund?

2. Schritt : Inhalt

Welche Begriffe und Schlagwörter und Symbole werden auf dem Plakat verwendet?

Wie lautet das Thema des Plakats? Sagt das Plakat etwas über den politischen Gegner? Was? 

Was sagt die Partei über sich selbst aus? Werden Ziele der Partei deutlich? 

3. Generell: Was soll insgesamt durch das Plakat erreicht werden? 

– Welche Wirkung soll es erzielen?

– Welche Gesamtaussage steckt dahinter? 

4. Schritt: Bewertung

Wie bewertet ihr die Vorgehensweise der Partei ? Ist das Plakat gelungen?

Tipp: Plakate finden Sie auf den Websites der Parteien

Einstieg

Um die Gruppe zusammenzubringen und erst mal einen Kontakt herzustellen, ist es am Anfang der Stunde nützlich eine kleine Übung zu machen.

Frage: Wenn du heute morgen ein Tier oder ein Gegenstand wärst, was wärst du ? Sag ganz kurz warum .

Antworten:

ich wäre heute ein Panda 🐼 , weil ich mich kuschelig fühle.

Ich wäre ein Flugzeug ✈️ weil ich frei wäre.

Sexismus begegnen

Ideen sammeln : Thema SEXISMUS

nur Männer können schwierige Arbeiten machen, schwache Frau, Stereotypen, Farben: rosa, Frauen sind emotional- Männer nicht, Berufe: Krankenschwester, etc, Frauen sollen Hausarbeit machen, sich um Haushalt kümmern, Mentalität, Männer und Frauen arbeiten im gleichen Bereich, verdienen aber nicht gleich: der Lohn – das Gehalt ist nicht gleich: gender gap….

Video sehen: Dem Sexismus begegnen

Sexismus begegnen | bpb.de

Welche Infos haben Sie gefunden? (Partnerinnenarbeit)

Aufgabe: Stell dir vor, du arbeitest bei einer Zeitung. Die Redaktion braucht innerhalb kurzer Zeit ein Foto für das Video mit dem Titel „Sexismus begegnen“
Suche ein Foto im Internet und lade es unten hoch. 

Schreibe: 
Warum eignet sich das Foto um die Aufmerksamkeit der Lesenden zu wecken? 
Was sieht man auf dem Bild? 
Wie ist das Bild mit dem Thema des Video verbunden? 
Warum ist das Foto interessant und nicht banal?

Es ist ein emotionales Bild, das die Lesenden dazu bringt, sich zu identifizieren. Man sieht eine Frau, die ertrinkt und Männer, die sie nach unten drücken. Das Bild zeigt 2 Rollen der Frau und ihre Schwierigkeiten. Die Männer sehen dagegen unbeteiligt aus. Da es ein Kunstwerk ist, ist es nicht banal und es weckt starke Gefühle.

Das Thema ist nicht auf bestimmte Bereiche begrenzt und leider kann es auch in der Schule oder an der Uni passieren, dass Frauen belästigt werden.

Lesen Sie den Artikel

Was tun Unis, wenn Professoren ihre Studentinnen belästigen? – Bildung – derStandard.at › Inland

Farben und ihre Wirkung

Spiel: Ich sehe , was , was du nicht siehst, die Farbe ist….

Welche Farben liebst du? Welche magst du nicht? 

Was assoziierst du mit einer Farbe? Beispiel: rot: Liebe, …..

Schreib alles auf. 

blau – schwarz- weiß – perlmutt  -orange – grün – gelb – grau – violett – rosa – gold – braun – rot

Es gibt eine sogenannte psychologische Wirkung von Farben: Du kannst jetzt lesen, was die Wirkung der Farbe ist, die du beschrieben hast. Was stimmt überein? Erstelle ein Poster mit den wichtigsten Schlagwörtern und präsentiere es.

13 Farben: Ihre psychologische Wirkung (aok.de)

Tipp: Viele andere Übungen für dich und deine Lerner*innen findest du in meinem Buch : Im Einklang mit dir selbst. Wie du deinen Geist, dein Herz und deinen Körper glücklich(er) machen kannst

https://www.amazon.de/Einklang-mit-dir-selbst-gl%C3%BCcklich/dp/B0CMJGV9SL

Rezension lesen und verstehen

Film Trailer sehen: https://www.youtube.com/watch?v=yaj1zttGqIc&t=60s

Lesen Sie die folgende Rezension des Films.

Rezension Systemsprenger

Der Spielfilm „Systemsprenger“ erzählt die Geschichte eines aggressiven Mädchens, das das Jugendhilfesystem an seine Grenzen bringt. Beim Deutschen Filmpreis hat Systemsprenger nun zahlreiche Preise gewonnen. Ein Film, den man nicht sehen will – aber sehen muss.

Benni ist neun Jahre alt, sie schreit, schlägt, rastet aus – und fliegt deshalb überall dort wieder raus, wo sie hingeschickt wird: Aus der Wohngruppe, der Pflegefamilie, ihrer Sonderschulklasse. Benni ist das, was in der Jugendhilfe inoffiziell unter den Begriff „Systemsprenger“ fällt: Kinder und Jugendliche, mit denen Sozialsysteme nicht klarkommen, die ihre Helfer*innen überfordern und gleichzeitig von allen Seiten immer und immer wieder im Stich gelassen werden.

Gespielt wird Benni von der inzwischen elfjährigen Helena Zengel. Sie gewann am Freitag den Deutschen Filmpreis 2020 für die beste weibliche Hauptrolle. Der Film war noch in weiteren Kategorien erfolgreich: Er wurde mit insgesamt acht „Lolas“ (dem Pendant zum Oscar) ausgezeichnet.

Schuld an Bennis Wutausbrüchen scheint ein System zu sein, das dem Mädchen Liebe und Geborgenheit verwehrt. Weil sie nirgendwo hinpasst, wird die Neunjährige von einer Einrichtung in die nächste geschickt. Ihre heillos überforderte Mutter sieht sich immer weniger dazu imstande, die unberechenbare Tochter bei sich aufnehmen zu können.

Benni reagiert auf die Zurückweisung. Dabei kennt sie die Schwachstellen ihres Umfelds ganz genau und tritt dort zu, wo es weh tut. Damit treibt sie ihre Mutter, die Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen zur Verzweiflung. Das geht selten gut für sie aus, ist aber oft die einzige Möglichkeit, um mit der Situation fertig zu werden.

Als es keinen Platz und keine Lösung mehr für Benni zu geben scheint, schlägt Anti-Gewalttrainer Micha eine ungewöhnliche Maßnahme vor: Eins- zu-eins-Betreuung, drei Wochen im Wald. Der Aufenthalt tut Benni gut – gelöst sind ihre Probleme damit nicht.

Bennis Situation ist während des kompletten Films von Brüchen bedroht, ständig läuft sie Gefahr, Bezugspersonen zu verlieren. Die Zuschauer*innen müssen dabei zusehen, wie die Neunjährige um die Liebe und Aufmerksamkeit ihrer Mutter kämpft und sich wieder und wieder die Chance auf eine liebevolle Unterbringung kaputtmacht.

Egal was ihr Umfeld versucht: Bennis Situation bleibt ausweglos – zumindest wird man dieses Gefühl nicht los. Jeder Hoffnungsschimmer wird zunichte gemacht, weil Benni entweder wieder im Stich gelassen wird oder ausrastet. Als Zuschauer*in schwankt man zwischen Mitleid, Empathie und Unverständnis – nicht nur für Benni, sondern für alle am Fall beteiligten: für die Mutter, den Erzieher Micha und die Sozialpädagog*innen.

Der Film „Systemsprenger“ bildet eine Realität ab, die so in Deutschland stattfindet – aber von der restlichen Gesellschaft in der Regel erst wahrgenommen wird, wenn es zu spät ist: Wenn diese Kinder und Jugendlichen als Erwachsene straffällig und gewalttätig werden.

Der Anteil an Systemsprengern in der Heimerziehung liegt laut Dr. Menno Baumann bei etwa fünf bis sieben Prozent. Der Pädagoge begleitete die Entstehung des Films als Experte. Er bestätigt, dass Regisseurin Nora Fingscheidt so akribisch recherchiert hat, „dass fast jede einzelne Szene sich irgendwo in Deutschland genau so abgespielt hat.“

So lässt Fingscheidt ihre Zuschauer*innen an dem unbekannten Phänomen „Systemsprenger“ teilhaben und schafft es damit, Verständnis für Kinder wie Benni zu wecken. Denn ihre Perspektive ist keine hoffnungslose: Sie stellt Systemsprenger nicht als per se schlimm dar, sondern als „Kinder und Jugendliche mit unglaublicher Kraft und Ausdauer,“ wie sie selbst sagt.

Auch Baumann gibt einen spannenden Denkanstoß. Gegenüber dem Deutschlandfunk erklärt er: Ein System zu sprengen sei nur dann schlimm, wenn man dieses System für gut halte.

So kritisiert der Film weder ein fehlerhaftes Sozialsystem, noch die unkontrollierbaren Kinder, die darin nicht klar kommen. Statt mit dem erhobenen Zeigefinger zu wedeln, animiert er die Zuschauer*innen zum Nachdenken – über ein System, das nicht für alle Menschen funktioniert. „Systemsprenger“ ist kein Film, den man sehen will. Aber einer, den man sehen muss.

Anschauen: Auf Netflix, Amazon Prime und Maxdome. Ab dem 27.02. als DVD & Blu-ray erhältlich.

Fragen

Wie findet die Autorin Stefanie Jakob den Film? Finde ein Zitat, das zeigt, was die Verfasserin denkt.

Was ist ein Systemsprenger?

Wer oder was ist nach der Autorin schuld an Bennis Wutausbrüchen?

Wer versucht es mit Benni , als alle die Hoffnung aufgegeben haben?

Wie fühlt man sich als Zuschauerin des Films?

Woran erkennt man , dass die Regisseurin alles sehr genau recherchiert hat?

 Wozu bringt der Film den oder die Zuschauenden?

Diskussion: Was denkst du über das Thema des Films? Möchtest du den Film sehen?

Umwelt

NACHRICHT

Frankfurt.

Zehntausend Fische erstickten
im öligen Main.
Kein
Grund für die Bürger der Stadt
zu erschrecken.
Die 
Strömung ist günstig,
sie treibt
das
Heer der silbernen Leichen,
der fliegengeschmückten,
rasch
an den Quais vorbei.
Der Wind
verweht den Geruch,
ehe er unseren verletzlichen Sinne
erreicht.
Alles
auf das beste geordnet.

(Hans Kasper)

Fragen
Wo könntest du diese Nachricht lesen/hören? 
Worum geht es? 
Wie reagieren die Leute?

Lesen Sie folgende Infos
Recherche: Wie ist die Wasserqualität des Mains heute? 
Baden und Schwimmen in Main und Nidda | Stadt Frankfurt am Main
Diskussion: Wie ist es in deiner Stadt? Was wünschst du dir? Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden? Was kann man dafür tun?

Teamarbeit

Lieben Sie Teamarbeit?

Vorbereitung auf das Thema: Mitglieder des Kurses stellen sich je nach Vorliebe rechts oder links im Raum auf.

2 Gruppen

Frühaufsteher – Langschläfer

Urlaub in den Bergen – am Meer – in Städten

Tierliebhaber/in – kein Interesse an Tieren  

du magst Teamarbeit – du bevorzugst es allein zu arbeiten

Tipp: Man darf sich auch in die Mitte stellen, soll aber erklären warum.

Umfrage zum Thema Teamwork: Befragen Sie einige Partner*innen über das Thema und finden Sie heraus, warum ihr oder ihm Teamarbeit (keinen ) Spaß macht. Machen Sie sich Notizen (nur Schlagwörter).

Suchen Sie 3 Schlagwörter aus den Inteviews aus: 

(bei uns sind folgende herausgekommen)

– das Interesse – die Organisationsprobleme – kreativ

– sich konzentrieren – einen Plan haben – kreativ sein

– mehr Ideen – die Aufgaben verteilen – Kompromisse eingehen

– Zeitmanagement – mitarbeiten – Ratschläge

– verschiedene Ideen – Personen – Arbeitseinteilung: sich die Arbeit einteilen und verteilen

– Ideen – Verantwortung übernehmen – Menschen kennenlernen

– praktisch – Ratschläge geben – Zeit einteilen und Arbeit verteilen

– Verantwortung – gut arbeiten – Kompromisse finden

– Kompromisse – sparen – mitmachen

– die Aufgaben verteilen – Kreativität – sich wohl fühlen

Vor- und Nachteile von Teamarbeit

aus: Deutsch Intensiv C1 – https://www.klett-sprachen.de/deutsch-intensiv-schreiben-c1/t-1/9783126752879

Seite 53

Schreiben Sie einen kurzen Artikel mit dem Titel „Teamarbeit ja, aber richtig“ 

Der Artikel soll mindestens 100 und nicht mehr als 150 Wörter haben. Der Artikel erscheint in der Zeitschrift Spiegel in der Rubrik „Job und Karriere“ : Job & Karriere – DER SPIEGEL

Ziel: informieren und unterhalten

Sprache: einfach , witzig und unterhaltsam

Vorbereitung: Lesen Sie folgende Infos durch

  • 1. Klare Zielsetzung: Die Zusammenführung verschiedener Fachkompetenzen erfordert Sensibilität. Bereits mit einer klar formulierten Zielsetzung wird die Basis für eine aktive Teamkultur geschaffen.
  • 2. Gemeinsame Werte und Kultur: Ein gutes Team entwickelt sich individuell. Übereinstimmende Wertvorstellungen, Grundsätze und Denkweisen beeinflussen und prägen das Verhalten innerhalb des Systems.
  • 3. Loyale Zusammenarbeit: Indem jeder einzelne Teambeteiligte bereit ist, seine Loyalität in die neue Organisation einzubringen, kann ein neues Bewusstsein geschaffen und auch gelebt werden. Diese Motivation und das innere Engagement muss ständig gepflegt werden. Erst dadurch wird eine Identifikation mit der Gruppe möglich.
  • 4. Offene Kommunikation: Entscheidend für den Teamerfolg ist eine offene Kommunikation. Wir reden miteinander! Das heißt, dass Ursachen ebenso miteinander geklärt wie Lösungsvorschläge gemeinsam gefunden werden.
  • 5. Wertschätzender Umgang mit Konflikten: Trotzdem werden Konflikte nicht ausbleiben, die aus unterschiedlichen Zielvorstellungen der Beteiligten resultieren. Diese gilt es zu erkennen und zu analysieren.

modifiziert aus : 5 goldene Regeln für erfolgreiche Teamarbeit (vogel.de)

Deutsch lernen ist in

Deutsch lernen ist IN

Was meinst du: Versuche zu schätzen

Wie viele Menschen auf der Welt sprechen Deutsch als Muttersprache? 

110 Millionen

145 Millionen

130 Millionen

Muttersprache Deutsch – in 42 Ländern der Welt (deutschland.de)

Und wie viele Menschen lernen deiner Meinung nach in Europa Deutsch? 

5,4 Millionen

9,3 Millionen

15,2 Millionen

Infografik: Deutschlernende in der Welt 2020 | Deutsch unterrichten | DW | 04.06.2020

Warum lernen viele Menschen in Europa Deutsch? Versuche mindestens 5 Gründe zu finden. 

………………. …………………. …………………… ……………………. ……………………. 

Warum Deutsch lernen? – 10 Gründe für Deutsch – Goethe-Institut

Deutsch lernen ist IN                                    

Video Thema DW

 Wortschatz

1.      Schwellenangst                                                     _ ein Land, das viele Produkte an andere Länder verkauft

2.      Popularitätsschub                                                 _ die Angst davor, mit etwas zu beginnen

3.      Teutonentum                                                        _ hart, unfreundlich

4.      Von wegen                                                             _ die Tatsache, dass etwas plötzlich sehr beliebt ist

5.      Exportnation                                                          _ auf etwas aufbauen

6.      Sich um etwas ranken                                          _ sorgenvoll an etwas denken

7.      Schroff                                                                     _ etwas, das typische deutsche Klischees darstellt

8.      Jemandem Kopfzerbrechen bereiten                _ etwas ganz anderes als viele glauben

https://www.dw.com/de/deutschlernen-ist-in/l-40294620

Übung: richtig oder falsch?

·         Immer weniger Leute möchten Deutsch lernen.

·         Obwohl viele Leute denken, dass Deutsch streng und nicht so schön klingt, sind die Deutschkurse sehr beliebt.

·         Die Hauptstadt Berlin ist nicht populär.

·         Der Journalist und Buchautor Sven Siedenberg denkt, dass jemand, der Deutsch spricht, ein besonderes Talent haben muss.

·         Gala Santamaria Mañez hat mit Wasser im Mund gelernt, das deutsche R richtig auszusprechen.

Fragen

1.      Was denken die Interviewten über die deutsche Sprache?

2.      Was untersucht der Linguist Ulrich Ammon in seinem Buch?

3.      Gibt es Vorteile die Landessprache zu sprechen? Wenn ja, welche?

4.      Woher kommen die Schüler, die am GLS Sprachzentrum Deutsch lernen?

5.      Was hat die deutsche Rock-Band Rammstein geweckt?

Fragen zur Diskussion

Welche Gründe haben dich überzeugt Deutsch zu lernen?

 Was waren deine Erwartungen?

 Und die größten Schwierigkeiten beim Lernen?

 Hast du auch ein deutsches Lieblingswort? Wenn ja, welches?

Was denkst du über das Deutschstudium an der Uni? Ist es anders als in der Schule? Gefällt es dir (nicht)? Warum?

Tipps: Schreibe mit deiner Partnerin einige Tipps für Erstsemester. Was sollten sie tun, um gut an der Uni Sprachen zu studieren?

Gewaltfreie Kommunikation in DaF

m Büro: Du arbeitest mit einer neuen Kollegin in einem Büro: Du bist gestresst!

Welche Konflikte kann es eventuell geben? 

– Heizung / Klimaanlage an /Fenster auf: mir ist es zu heiß / kalt 
– Konkurrenz: Wer steht bei der /dem Chef*in besser da?
– die Kollegin schreit am Telefon und auch so
– sie arbeitet zu lange und ist gereizt
– ich muss ihr alles wieder und wieder erklären

Rollenspiel: Das klärende Gespräch

Rolle A: Du bist von deiner Kollegin genervt. Sie reißt dauernd das Fenster auf. Du frierst. Außerdem spricht sie zu laut am Telefon.

Rolle B: Du findest deine Kollegin nett, aber sie ist in letzter Zeit sehr distanziert. Du findest, dass du ihr dauernd alles dreimal erklären musst und das geht dir auf den Geist.

Rolle der Beobachterin: Bitte schauen Sie , wie die beiden Gesprächspartnerinnen interagieren. Blickkontakt? Körperhaltung? Mimik? Gestik? Wie reagiert jede Person auf die Beiträge der Partnerin? Was war konstruktiv? Was nicht? Warum? 

Gewaltfreie Kommunikation – Wikipedia

Video: Schauen Sie das Video an und machen Sie die Übung unten. Was ist richtig?

Video Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation

 1.       Wovon geht Rosenberg aus?

–          Dass Menschen anderen oft weh tun

–          Dass Menschen einfühlende Lebewesen sind

2.       Worum geht es in dem zitierten Gedicht?

–          Um verletzte Gefühle

–          Um das Bedürfnis sich zu verteidigen

–          Um eine Person, die keinen Respekt mehr vor dem anderen hat

3.       Was entfremdet uns von unserer einfühlenden Natur?

–          Jemanden verurteilen , wenn er oder sie etwas Schlimmes macht

–          Moralische Urteile fällen

4.       Was ist im Sinne der GFK wirklich wichtig?

–          Das was der andere benötigt und welche Bedürfnisse man selbst hat

–          Das was man selbst wertvoll findet und was andere darüber denken

5.       Vergleiche …

–          gehen nach der GFK auf Kosten der anderen oder sich selbst

–          sind nach der GFK ein wichtiges Mittel um sich selbst besser kennenzulernen

Reflexion: In welchen Situationen kann man dieses Kommunikationsmodell anwenden?

In welchen Situationen werden Urteile gefällt?

Beispiele
Der ist doch nicht normal. 
Was hat die denn da an? 
Wie lebt der denn?
Schau mal , den an!
Hast du schon gehört, Lisa macht jetzt…..!

Die vier Schritte der GFK sind Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte[9]

  1. Beobachtung bedeutet, eine konkrete Handlung beschreiben, ohne sie mit einer Bewertung oder Interpretation zu vermischen. 
  2. Die Beobachtung löst ein Gefühl aus, das im Körper wahrnehmbar ist und mit einem Bedürfnis (oder mehreren) in Verbindung steht.
  3. Bedürfnis Damit sind allgemeine Qualitäten gemeint, die vermutlich jeder Mensch auf Erden gerne in seinem Leben hätte, wie zum Beispiel SicherheitVerständnis, Kontakt oder Sinn. 
  4. Aus dem Bedürfnis geht schließlich eine Bitte um eine konkrete Handlung im Hier und Jetzt hervor.  Bitten in einer „positiven Handlungssprache“ formulieren – d. h. zu sagen, was man will, statt was man nicht will.

Rosenberg fasst die Schritte der GFK in folgendem Satz zusammen:„Wenn ich a sehe, dann fühle ich b, weil ich c brauche. Deshalb möchte ich jetzt gerne d.“a … Beobachtung; b … Gefühl; c … Bedürfnis; d … Bitte

Beispiel
Konflikt im Büro
Beobachtung: der anderen spricht laut am Telefon und mich stört das
Interpretation oder Fakt? 
Bewertung : sie ist egoistisch, sie ist aggressiv, sie ist unhöflich…….
Empfindungen: Stress: das Herz schlägt schneller, wir schwitzen, die Magenprobleme
Emotion: die Wut. der Stress
Bedürfnis: die Ruhe zum Arbeiten
Die Bitte: Könntest du bitte ein bisschen leiser sprechen, das wäre nett. Ich brauche mehr Ruhe zum Arbeiten. 

Siehst du den Unterschied?

Versuche das Rollenspiel nochmal und probiere es aus, nur Ich-Botschaften zu vermitteln und dann eine Bitte zum Ausdruck zu bringen.

Tipp: Viele andere Übungen für dich und deine Lerner*innen findest du in meinem Buch : Im Einklang mit dir selbst. Wie du deinen Geist, dein Herz und deinen Körper glücklich(er) machen kannst

https://www.amazon.de/Einklang-mit-dir-selbst-gl%C3%BCcklich/dp/B0CMJGV9SL