Rollenspiel: WG gesucht

Lesen Sie folgende Anzeige:

 

Zimmergröße: 21m² frei ab: 1.10.2013 Gesamtmiete:

241 €

 

6er WG (1 Frau und 3 Männer)

Alter: 23 bis 27 Jahre

Gesucht wird:

Frau zwischen 21 und 30 Jahren, rauchen nicht erwünscht.

 Angaben zum Objekt:

sanierter Altbau, 1. OG
Bad: Badewanne, Dusche
Telefon: Flatrate
Internet: Flatrate, WLAN
TV: Kabel
Sonstiges: Waschmaschine, Spülmaschine, Balkon, Keller, Aufzug
Bodenbelag: Parkett
Heizung: Zentralheizung
Parksituation: Anwohnerparken

 

Anzeigentext:

Liebe WG Suchende,

wir haben ab dem 15.05.2016 zwei Zimmer in unserer supergroßen WG in Augsburg frei. Da uns zwei unserer Mädels verlassen, suchen wir wieder weibliche Verstärkung.
Zur WG, wir sind eine lustige 6er WG im Zentrum von Augsburg, haben eine 30 m² große Wohnküche mit großem Tisch, vielen Stühlen, TV und Couch, die zum gemeinsamen Kochen und Beisammensein einlädt. Außerdem einen schönen Balkon und 2 Bäder. In ca. 5 Gehminuten erreicht man den Hauptbahnhof sowie den Rathaus-/Königsplatz. Rewe sowie Netto sind gleich um die Ecke.
Das größere frei werdende Zimmer hat 20,6 m² und kostet warm 241€. Das kleinere hat 18,3 m² und kostet warm 223€. Die Kaution beträgt 450 Euro. In der Miete sind Heizung, Strom, Wasser, Telefon und Internet enthalten sowie die WG-eigene Putzfrau, die einmal wöchentlich klar Schiff macht.
Du solltest lebenslustig, aktiv und ca. 22 +/- Jahre alt sein, denn wir sind ein bunter Mix aus jungen, Menschen, 3 Männern und (noch) 1 Frau.

Details zur WG:

•Mikrowelle
•Ceran-Herd
•Waschmaschine
•Trockner
•Spülmaschine
•Kühltruhe
•Backofen
•Hausrat mit allem, was das Herz begehrt

Bitte stellt Euch doch in einer kurzen E-Mail vor und gebt uns ein Kurzportrait von Euch.

Viele Grüße
Die Schaezler-WG                                                                Quelle: wg-gesucht.de

 

Rollenspiel: Sie sind eingeladen worden. Sie wollen in der WG wohnen. Stellen Sie sich vor und erzählen Sie den WG-Bewohnern von sich. Die WG stellt Ihnen natürlich auch Fragen. Sie sollten auch ein paar Fragen stellen.

Unileben: Neu in Modena

Niveaustufe B1

Rollenspiel zum Thema Uni (Wortschatz vorher einüben 🙂

Sibell kommt aus Deutschland und studiert jetzt Sprachen in Modena. Sie hat folgende Fragen an dich:

Wo kann man als Studentinin Modena  essen, ohne viel auszugeben?

Wo finde ich Fachliteratur?

Gibt es hier ein Rechenzentrum? Wo befindet es sich?

Kann hier ein Seminar besuchen, um zu lernen, wie man auf Italienisch Seminararbeiten verfasst? Wie kann ich das erfahren?

Welche Freizeitaktivitäten gibt es für Studierende?

Welche anderen Treffpunkte gibt es für Studierende? Welche weiteren Tipps kannst du mir geben?

Du möchtest Sibell auch besser kennenlernen? Stelle ihr mindestens 3 Fragen

Plenum: Jeder Studierende kann jeweils eine der Fragen laut beantworten.

 

Muttersprachler/in befragen

B1-C1

Ich habe einige deutschsprachige Erasmusstudierende ins Lektorat eingeladen. Die Studierenden können folgende und andere Fragen stellen und ihre Partner/innen dann vorstellen.

Die Befragung:

Woher kommst du? Wie ist der Ort? Warum gefällt er dir (nicht)?

 

Was studierst du? Warum hast du entschieden in Modena zu studieren?

 

Was findest du hier an der Uni gut oder nicht gut? Was ist anders?

 

Was ist dir in der ersten Zeit aufgefallen?

 

Welche Erwartungen hattest du von Modena?

 

Welche haben sich (nicht) bestätigt?

 

Was würdest du einem Studierenden aus Italien empfehlen, der ein Studium in Deutschland beginnt?

 

Welche Ratschläge würdest du deutschsprachigen Erasmusstudierenden geben, die nach Modena kommen?

 

Noch ein paar komische Fragen:

Wenn Modena ein Tier wäre, welches wäre es für dich?

 

Wenn Modena eine Farbe wäre, welche wäre es?

 

Weitere Fragen:…………………………………………………………………………….

 

Auswertung: Was hat dich verwundert? Was war interessant?

Mein Stück Deutschland

Sehen Sie das Video einer italienischen Studierenden in Berlin:

http://www.goethe.de/ins/it/lp/kul/mag/msd/deindex.htm

Beantworten Sie die Fragen:

Was sagt Charjane über ihr erstes Mal in Deutschland?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Was sagt sie über das zweite Mal?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Was waren ihre ersten Worte in Berlin?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Was hat sie überrascht?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Wo wohnte sie?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Welches Transportmittel war für sie am praktischsten?

…………………………………………………………………………………………………

Was ist ihr an der Uni passiert?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Welche Sehenswürdigkeit, die jetzt leider nicht mehr existiert, hat sie als erstes gesehen? Was wollte sie dort machen?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Was wollten sie und ihre Freunde vor allem entdecken?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Wohin gingen sie aus Faulheit aber auch oft?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Wie wollte sie ihr Deutsch verbessern?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Was hat sich für sie verändert?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

Was gibt es in Rom nicht und was möchte sie dort auch machen?

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

 

Video: Erasmus in Münster

WDR-Beitrag ERASMUS in Münster

Sehen Sie das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=yqOcdpibl-o

Wie viele Studenten kommen jedes Jahr nach Münster?…………………………….

Wie viel Geld bekommen die Erasmus-Studierenden im Monat ? ……………………………………………………………………………………………………………

Woher kommt die erste Erasmusstudierende?………………………………………….

Was studiert sie? …………………………………………………………………….

Was ist für Loé schwierig? ………………………………………………………….

Warum wollte sie nach Deutschland?

………………………………………………………………………………………….

Wie beginnt Holger den Tag?

………………………………………………………………………………………….

Was findet er besonders wichtig?

………………………………………………………………………………………….

Werden die Seminare, die er besucht, in Estland angerechnet?

………………………………………………………………………………………….

Wie gut funktioniert das European Creditpoint System?

………………………………………………………………………………………….

Was sollte beim Erasmusprogramm noch verbessert werden?

………………………………………………………………………………………….

Wo lernt man beim Erasmusjahr auch?

………………………………………………………………………………………….

Was ist ein Erasmus-Stammtisch?

………………………………………………………………………………………….

Video Wie wo was an der Uni

www.study-in.de   Student Life Videos

Sehen Sie den Film 10 : https://www.study-in.de/de/leben/student-life-videos/

Vokabeln: die Mensa – das Hochschulrechenzentrum – die Verwaltung – die Infoveranstaltung – die Bibliothek – das Immatrikulationsamt –– die Versäumnisgebühr – das Bargeld – das Mensaangebot – Schweinefleisch

  Die bürokratische Seite der Uni wird von der … abgewickelt.
  Dort kann man als Studierende essen.
  Das Computerzentrum
  Ein Treffen, bei dem neue Studierende informiert werden.
  Da muss man sich an der Uni einschreiben.
  Das was es in der Mensa zu essen gibt.
  Fleisch, das Muslime nicht essen.
  Die Scheine und Münzen, die man in der Tasche hat.
  Das muss man zahlen, wenn man ein Buch nicht rechtzeitig zurückbringt.
  Da kann  man Bücher ausleihen.

Video Wie wo was an der Uni? Fragen

Wo ist Max am Anfang?

Wo muss man sich zuerst melden?

Was braucht man, um sich Bücher leihen zu können?

Worauf soll man beim Bücher ausleihen achten?

Was soll man mit der Mensakarte am besten machen?

Was gibt es in der Mensa zu essen?

Wie bekommt man Zugang zum Internet?

Was kann einem neuen Studierenden besonders helfen?

Identikit für Erasmusstudierende

Name: Ich heiße……………………………………………………………………..

Alter: Ich bin…….. ………………………………………………………………………

Wohnort: Ich wohne in…………………………………………………………….

Was kann man da machen? Was ist da schön?

…………………………………………………………………………………………

Familie: Wohnen Sie jetzt bei Ihren Eltern? Haben Sie Geschwister? …………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

Hobbys: Ich …………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

Studium: Ich studiere………………………………………………………………….

Ich mache Erasmus in ………………………………, weil………………………….

…………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

Auslandserfahrungen: Wie oft und wie lang waren Sie schon im Ausland? Was haben Sie da gemacht? Was war (nicht) gut?

…………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

Deutsch: Wie gut können Sie Deutsch? Wo haben Sie es gelernt? Wie lernen Sie jetzt?

…………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………

Erasmus ja oder nein?

Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es für Erasmus?

TAFEL

Sehen Sie das Video: http://www.youtube.com/watch?v=t0KGqqGTY5I

Welche Aspekte, die angesprochen werden, ergänzen die gesammelten Argumente?

Rollenspiel (Mutter/Vater – Studierende): Überzeuge deine Eltern davon, dass Erasmus eine wichtige Erfahrung ist.

Resultat des Gesprächs? PLENUM

Wieviel kostet das Leben in Deutschland? Sehen Sie das Video: http://www.study-in.de/de/leben/student-life-videos/

Schreiben Sie Ihre Stellungnahme: auslandsstudium

von Sylvia Fischer